< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA München, Saline Rosenheim 1325
Kommentar
StA München, Saline Rosenheim 1325
Aufzeichnungen über Wetterbeobachtungen (Titelblatt), 1896 ((Rosenheim))

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: leicht
Auf der ersten Seite des Heftes, das Aufzeichnungen über tägliche Wetterbeobachtungen in Rosenheim vom 1. Januar 1896 bis zum 30. Juni 1899 enthält, werden die erhobenen Daten, Maßeinheiten und Symbole erklärt.

Die Erläuterungen sind in Kurrentschrift geschrieben, als Auszeichnungsschrift für die Überschriften (Z. 1, 2 und 23) wird lateinische Schreibschrift verwendet.
Umlaute werden nur bei Kurrent-Kleinbuchstaben mit zwei Punkten über dem Vokal wiedergegeben, am Beginn großgeschriebener Worte sowie in der lateinischen Schreibschrift dagegen durch ein nachgestelltes e(Textzitat) (Z. 20, 21: Aeste(Textzitat), Z. 23: Zeichenerklaerung(Textzitat)).
Die Symbole für die verschiedenen Wetterphänomene werden in Entzifferung und Transkription nicht berücksichtigt.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
Wetterbeobachtungen(Wechsel des Schriftsystems)
im Jahre 1896.(Wechsel des Schriftsystems)
Bemerkungen: Die Temperaturangabe ist das Mittel aus zwei
am Maximum = u(nd) Minimum Thermometer Morgens u(nd) Abends 8 Uhr
genom(m)enen Ablesungen.
Die Barometerangabe beruht aufa) dem Mittel der 4b) am Morgen, Mit-
tag Mitternacht u(nd) Abend genom(m)enen Ablesungen am selbstregistrirenden Ba-
rometer.
Niederschlagsmenge ist in Millimetern angegeben.
10 2 Windbeobachtungen an einem Tage sind durch Bruchstriche getren(n)t.
11 Die Bewölkung wird in Graden eingetheilt. 10° vollständige Be-
12 wölkung, 0° ganz blauer Him(m)el, 5° der halbe Him(m)el bewölkt.
13 Der Windexponent bezeichnet folgende Stärkegrade:

14 Stärke
15 Grad
Bezeichnungin WortenWirkung des Windes.
16 0WindstilleRauch fast gerade emporsteigend, kein Blättchen bewegt sich.
17 2SchwachFür das Gefühl bemerkbar, bewegt Wimpel u(nd) leichte Blätter.
18 4MässigStreckt Wimpel, bewegt Blätter u(nd) kleinere Zweige.
19 6FrischBewegt größere Zweige.
20 8Stark  “   ganze Aeste u(nd) schwächere Stäm(m)e, hem(m)t das Gehen.
21 10SturmRüttelt ganze Bäume, bricht Aeste u(nd) mäßige Bäume.
22 12OrkanDeckt Häuser ab, wirft Schornsteine um, bricht u(nd) entwurzelt große Bäume.

23 Zeichenerklaerung.(Wechsel des Schriftsystems)
24 RegenNebelGewitterMondringHöhenrauch
25 SchneeThauWetterleuchtenMondhofstark(er) Wind
26 HagelReifSon(n)enringRegenbogenRauhfrost
27 GraupelnSchneegestöberSon(n)enhofGlatteisNordlicht
(Absatz Ende)

          
    a) auf(Textzitat) gebessert aus aus(Textzitat)
    b) 4(Textzitat) gebessert aus 3(Textzitat)