< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Amberg, Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern 22583, Produkt 5
Kommentar
StA Amberg, Regierung der Oberpfalz, Kammer des Innern 22583, Produkt 5
Konzept für eine Anfrage an den König, die Eröffnung der Walhalla betreffend, 1842 August 9 (Regensburg)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: mittel
Schreiberhände:
  • Bearbeitungsvermerke (S1)
  • Schreiber des Konzepts (S2)
In einem Akt über die Eröffnung der Walhalla (Laufzeit August 1842–Januar 1843) ist dieses Konzept für eine Anfrage des oberpfälzischen Regierungspräsidenten an König Ludwig I. überliefert. Der Regierungspräsident möchte erfahren, welches Stück der König anlässlich der feierlichen Walhalla-Eröffnung am 18. Oktober 1842 im Theater in Regensburg zu sehen wünscht.

Das Konzept ist eilig und etwas nachlässig in Kurrent geschrieben und enthält einige Korrekturen.
Vor allem bei Buchstaben des Mittelbandes sind die Schäfte oft unverbunden nebeneinandergesetzt, e(Textzitat), i(Textzitat), m(Textzitat) und n(Textzitat) sind dann nur aus dem Zusammenhang zu unterscheiden (z.B. S. 1, Z. 17: Geheimen(Textzitat), Z. 38: Jndem(Textzitat)). An anderen Stellen ist das Mittelband stark abgeflacht und einzelne Buchstaben werden verschliffen (z.B. r(Textzitat) auf S. 1, Z. 20: Regensburg(Textzitat)). Die Unterlängen von g(Textzitat) und h(Textzitat) sind häufig unverschleift mit dem nachfolgenden Buchstaben verbunden (z.B. S. 1, Z. 8: höchst(Textzitat), dagegen mit deutlich verschleifter Unterlänge in Z. 21: Anwesenheit(Textzitat)). Gelegentlich wird bei e(Textzitat) der erste Schaft in die Unterlänge gezogen (z.B. zweites e(Textzitat) auf S. 1, Z. 42: jedenfalls(Textzitat) oder in der folgenden Zeile: erhabenen(Textzitat)). Eine eindeutige Unterscheidung von Klein- und Großbuchstaben bei z(Textzitat) ist nicht immer möglich.
Der Name Klenze(Textzitat) (S. 1, Z. 18) und fremdsprachige Begriffe sind in humanistischer Kursive geschrieben, ebenso die lateinischen Begriffe in den von anderer Hand stammenden Bearbeitungsvermerken.
Der Schreiber verwendet mehrfach die Abkürzung Ew.(Textzitat), die in der Ausfertigung, die dem Akt ebenfalls beiliegt, stets mit "Euere" bzw. "Euerer" aufgelöst wird. Da der Buchstabenbestand Ew.(Textzitat) im Konzept jedoch eindeutig ist, wird er in der Entzifferung so übernommen, die Auflösung der Abkürzung in der Transkription folgt jedoch dem Sprachgebrauch der Ausfertigung.
das B(Textzitat) ist hier nur schwer zu erkennen, da eine Linie nicht sichtbar ausgeführt wurde das(Textzitat) gebessert aus die(Textzitat) Einfügungszeichen gemeint: anrechnen(Textzitat) möglicherweise folgen nach bitten(Textzitat) ein oder zwei weitere Buchstaben, die aber nicht mehr zu erkennen sind Einfügungszeichen die getilgten Buchstaben sind größtenteils nicht mehr zu entziffern gemeint: Anordnung(Textzitat) durch Durchstreichen getilgt: einzuleiten(Textzitat) vorangehen(Textzitat) links der Zeile nachgetragen, am Beginn der Zeile durch Durchstreichen getilgt: werde(Textzitat) Euere Majestät(Textzitat) über der Zeile eingefügt das(Textzitat) gebessert aus die(Textzitat); anschließend durch Durchstreichen getilgt: Wahl(Textzitat) allerhochst(Textzitat) über der Zeile eingefügt durch Durchstreichen getilgt: J[...] S[…](Textzitat), Buchstaben größtenteils nicht mehr zu entziffern gemeint: Anordnung(Textzitat) fünf Zeilen: die Anordnug des Ganzen […] zu können,(Textzitat) wurden auf der linken Blattseite nachgetragen und mit einem Einfügungszeichen zwischen gesetzt werden sollen(Textzitat) und so werden Ewre(Textzitat) eingefügt gemeint: anrechnen(Textzitat) durch Durchstreichen getilgt: allerehrfurchts-(Textzitat) durch Durchstreichen getilgt: vollst(Textzitat) allerhöchst(Textzitat) über der Zeile eingefügt durch Durchstreichen getilgt: zu bitten(Textzitat) und möglicherweise ein oder zwei weitere Buchstaben, die aber nicht mehr zu erkennen sind
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(Schreiber des Konzepts:) dichterisch einleitender Prolog, oder
ein entsprechendes Vorspiel einzuleiten(getilgt)
vorangehen werde(getilgt) dürfte, dessen Bearbeitung
wen(n) Ew(re) Majestät nicht specielle
Befehle zu ertheilen geruhen sollten,
ich nur einer Kunstgeweihten Feder
übertragen würde, wage ich es 
Ew(re) Majestät um die gnädigste
Bestim(m)ungf) allerunterthänigst zu
10 bitten, ob Ew(re) Maj(estät) eine Oper, oder ein
11 Schauspiel an diesem Abende zu
12 sehen wünschen u(nd) ob Allerhöchst-
13 dieselben dasg)  Wahl(getilgt) zu gebende
14 Stück Allerhochst selbst zu bezeichnen, oder
15 die Wahl dem eigens niedergesetzten
16 FestCom(m)itté(Wechsel des Schriftsystems) zu überlassen geruhen
17 wollen.
18 Da Dekorationen u(nd) Costüme zu die-
19 ser Gelegenheit besonders in Stand 
20 gesetzt werden sollen #h), so werden Ew(re)
21 Majestät es mir nicht zur Ungnade
22 anrecheni), wen(n) ich es allerehrfurchts-(getilgt) 
23 vollst(getilgt) wage, um die deßfallsige aller
24 gnädigste Eröffnung Allerhöchst Ihrer Befehle
25 Zu bitten(getilgt)j) eben so allerehrfurchts
26 vollst als dringend zu bitten.
27 Jn tiefster Unterwerfung (et cetera)
28 C(i)t(i)ss(ime) [Nachtrag unten links:]
29 #k) die J[...] S[…](getilgt)l) Anordnugm) des Ganzen
30 selbst aber mit Zeitaufwand ver-
31 bunden seÿn wird, um Ew(rer) Majestät
32 etwas Gelungenes vorführen
33 Zu können, (Absatz Ende)

          
    f) das B(Textzitat) ist hier nur schwer zu erkennen, da eine Linie nicht sichtbar ausgeführt wurde
    g) das(Textzitat) gebessert aus die(Textzitat)
    h) Einfügungszeichen
    i) gemeint: anrechnen(Textzitat)
    j) möglicherweise folgen nach bitten(Textzitat) ein oder zwei weitere Buchstaben, die aber nicht mehr zu erkennen sind
    k) Einfügungszeichen
    l) die getilgten Buchstaben sind größtenteils nicht mehr zu entziffern
    m) gemeint: Anordnung(Textzitat)
Transkription

(Absatz Beginn)
(Schreiber des Konzepts:) dichterisch einleitender Prolog, oder
ein entsprechendes Vorspielk) 
vorangehenl) dürfte, dessen Bearbeitung,
wenn Euere Majestät nicht specielle
Befehle zu ertheilen geruhen sollten,
ich nur einer kunstgeweihten Feder
übertragen würde, wage ich es,
Euere Majestät um die gnädigste
Bestimmung allerunterthänigst zu
10 bitten, ob Euere Majestätm) eine Oper oder ein
11 Schauspiel an diesem Abende zu
12 sehen wünschen, und ob allerhöchst-
13 dieselben dasn) zu gebende
14 Stück allerhochstselbsto) zu bezeichnen, oder
15 die Wahl dem eigens niedergesetzten
16 Festcommitté(Wechsel des Schriftsystems) zu überlassen geruhen
17 wollen. 
18 Da Dekorationen und Costüme zu die-
19 ser Gelegenheit besonders in Stand 
20 gesetzt werden sollen, die p) Anordnugq) des Ganzen
21 selbst aber mit Zeitaufwand ver-
22 bunden seÿn wird, um Ewrer Majestät
23 etwas Gelungenes vorführen
24 zu können,r) so werden Ewre
25 Majestät es mir nicht zur Ungnade
26 anrechens), wenn ich est)
27 u) wage, um die deßfallsige aller-
28 gnädigste Eröffnung allerhöchstv) Ihrer Befehle
29 w) ebenso allerehrfurchts-
30 vollst als dringend zu bitten.
31 In tiefster Unterwerfung et cetera.
32 Citissime (Absatz Ende)

          
    k) durch Durchstreichen getilgt: einzuleiten(Textzitat)
    l) vorangehen(Textzitat) links der Zeile nachgetragen, am Beginn der Zeile durch Durchstreichen getilgt: werde(Textzitat)
    m) Euere Majestät(Textzitat) über der Zeile eingefügt
    n) das(Textzitat) gebessert aus die(Textzitat); anschließend durch Durchstreichen getilgt: Wahl(Textzitat)
    o) allerhochst(Textzitat) über der Zeile eingefügt
    p) durch Durchstreichen getilgt: J[...] S[…](Textzitat), Buchstaben größtenteils nicht mehr zu entziffern
    q) gemeint: Anordnung(Textzitat)
    r) fünf Zeilen: die Anordnug des Ganzen […] zu können,(Textzitat) wurden auf der linken Blattseite nachgetragen und mit einem Einfügungszeichen zwischen gesetzt werden sollen(Textzitat) und so werden Ewre(Textzitat) eingefügt
    s) gemeint: anrechnen(Textzitat)
    t) durch Durchstreichen getilgt: allerehrfurchts-(Textzitat)
    u) durch Durchstreichen getilgt: vollst(Textzitat)
    v) allerhöchst(Textzitat) über der Zeile eingefügt
    w) durch Durchstreichen getilgt: zu bitten(Textzitat) und möglicherweise ein oder zwei weitere Buchstaben, die aber nicht mehr zu erkennen sind