< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratsverlässe 4433, S. 69–70
Kommentar
StA Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Ratsverlässe 4433, S. 69–70
Ratsverlässe der Reichsstadt Nürnberg, Sitzungprotokoll, 1806 September 15 (Nürnberg)

Archivaliengattung: Amtsbuch
Schwierigkeitsgrad: leicht
Diese Seiten aus den Ratsverlässen der Reichsstadt Nürnberg enthalten das Protokoll der Sitzung vom 15. September 1806, in der den Ratsmitgliedern nach der am 10. September erfolgten Übernahme der Reichsstadt Nürnberg durch Bayern der Treueid auf den König abgenommen wird.

Die Überschrift ist aus dem Wochentag in Kanzleischrift und dem lateinischen Monatsnamen (Z. 2: Sept(ember)(Textzitat)) in humanistischer Kursive zusammengesetzt, auch im weiteren Text werden fremdsprachige Begriffe und Namen in humanistischer Kursive hervorgehoben, während der Haupttext in Kurrent geschrieben ist.
Satzzeichen werden häufig mit dem vorhergehenden Buchstaben verbunden und können deshalb als Buchstaben missverstanden werden. Eine eindeutige Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstabe bei z(Textzitat) ist nicht möglich, das c(Textzitat) im sch(Textzitat) ist verschliffen.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
70.
Gebiets von Nürnberg d(e) d(ato)(Wechsel des Schriftsystems) Mün-
chen den 8. Sept(ember)(Wechsel des Schriftsystems) 1806. Einem
Hochlöblichen Rath und dem Aus-
schuß des L(öblichen) Genan(n)ten=Colle(Wechsel des Schriftsystems)-
gii(Wechsel des Schriftsystems) von dieser Übergabe der
hiesigen Stadt an die Krone
Baÿern Kenntniß ertheilt. Hoch-
gedachten Herrn General= Landkom-
10 missairs Grafen v(on) Thürheim
11 Excellenz geruheten hierauf, nach 
12 einer gehaltenen kurzen Anrede,
13 den versammelten hohen Raths-
14 gliedern, nebst den Raths-
15 freunden und den beiden Raths-
16 Sekretarien, so wie dem Aus-
17 schuß des L(öblichen) Genannten= Col(Wechsel des Schriftsystems)-
18 legii(Wechsel des Schriftsystems) den Eid der Treue und
19 Unterthänigkeit in Allerhöch-
20 sten Namen S(eine)r Königli-
21 chen Majestät von Baÿern
22 vorzuhalten und sie zur Lei-
23 stung desselben aufzufordern,
24 worauf selbiger auch von
25 sämmtlichen Anwesenden
26 mit erhobenen Fingern ab-
27 gelegt und damit diese wich-
28 tige und feÿerliche Handlung
29 beschlossen wurde. (Absatz Ende)