< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Augsburg, Augsburger Pflegämter Akten 7253
Kommentar
StA Augsburg, Augsburger Pflegämter Akten 7253
Supplik des Kammerkanzlisten an den Kurfürsten, 1791 Februar 3 (Dillingen)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Kammerkanzlist Anton Scherer ersucht den Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Sachsen um Hilfe, da seine Ehefrau psychisch erkrankt ist.

Scherer schreibt eine rechtsgeneigte Kurrent mit stark abgeflachtem Mittelband und einigen typischen Ligaturen (ck(Textzitat), ff(Textzitat), pf(Textzitat), sch(Textzitat) mit verschliffenem c(Textzitat), st(Textzitat)). n(Textzitat) am Wortende wird in Einzelfällen verkürzt bzw. verschliffen (Z. 20: gänzliche(n)(Textzitat) und auf der Rückseite Z. 7: äusserste(n)(Textzitat)), eine Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben ist bei v(Textzitat) und z(Textzitat) nicht möglich.
Zur Auszeichnung von Teilen der Anrede verwendet Scherer Kanzleischrift, die Bearbeitungsvermerke sind in humanistischer Kursive geschrieben.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(Anton Scherer:) jm(m)er mehr, und mehr Vor augen sehen muß,
lasse einem jeden Unbefangenen Zum be-
dencken über, ich aber werfe mich Euer Kur-
fürst(lichen) Durchlaucht unterthänigst Zu Füssen,
Jnnständigst Bittend, obige Erbarmungswürdige
Umstände gnädigst Zu beherzigen, und Zu-
überlegen, ob, und wie diesem äusserste(n) Elend,
wenigst in etwas, gesteurt werden könnte, wie
ich mich dann in allem, waß gnädigst Verfü-
10 get werden will, auf das Submisseste unter-
11 werffen werde. Womit mich Zu Kurfürst(lich)
12 höchsten Hulden, und gnaden unterthänigst
13 gehorsamst empfehle.
14 Euer Kurfürstliche Durchlaucht (et cetera)
15 Dilingen den 3ten
16 Hornung 1791
17 Unterthänigst gehorsamster
18 Diener
19 Franz anton Scherer
20 Kam(m)erkanzlist (manu propr)ia (Absatz Ende)