< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
BayHStA, Kloster Fürstenzell Amtsbücher und Akten 78, fol. 13v und 14r
Kommentar
BayHStA, Kloster Fürstenzell Amtsbücher und Akten 78, fol. 13v und 14r
Rechnungsbuch über Medikamentenbezug, 1789 Oktober 28–1790 März 15

Archivaliengattung: Amtsbuch
Schwierigkeitsgrad: mittel
Das Rechnungsbuch des Klosters Fürstenzell über die von der Stadtapotheke in Passau 1785–1803 bezogenen Medikamente enthält auch die Namen der jeweiligen Empfänger und gelegentlich Anwendungshinweise. Die Bezahlung der Heilmittel wurde jeweils am Jahresende durch den Stadtapotheker Franciscus Tillmetz mit eigenhändiger Unterschrift bestätigt. Unter den Arzneien waren neben meist nicht näher bestimmten Tees, Säften, Salben, Pillen, Pulvern, Mixturen und Dekokten auch wohlschmeckende Mittel wie „Hetschepetsch“ (Hagebutten), Honig oder Rosenlikör sowie Mineralwässer (Selters und „Egrischer Sauerbrunnen“). Auf der hier gezeigten Doppelseite, die Einträge über Oktober 1789–März 1790 bezogene Medikamente zeigt, werden auch Hoffmannstropfen (Z. 4: Hofman(n): Liquor(Textzitat)) erwähnt, ein Gemisch aus Alkohol und Äther, das auch heute noch als Hausmittel bei Schwächeanfällen zur Anwendung kommt. Es ist nach seinem Erfinder, dem Mediziner Friedrich Hoffmann benannt, der sich das Mittel schon 1704 durch ein Privileg des Mainzer Kurfürsten „patentieren“ ließ.

Die Einträge enthalten viele lateinische Begriffe und Namen, die in humanistischer Kursive geschrieben werden, während für deutsche Worte Kurrent verwendet wird.
Der Schreiber des Klosters verschleift das c(Textzitat) in sch(Textzitat) völlig (z.B. Z. 8: Kampferschleim(Textzitat)).

Die Striche und Punkte, die als Zeilenfüller und zur Trennung der Spalten gesetzt wurden, wurden in Entzifferung und Transkription nicht berücksichtigt, übernommen wurden dagegen die als Platzhalter für Zahlen dienenden waagrechten Striche auf der Grundlinie, die in der Entzifferung mit _(Textzitat) (Unterstrich), in der Transkription dem heutigen Gebrauch eher entsprechend mit (Textzitat) (Halbgeviertstrich) wiedergegeben werden. Aus Gründen der Darstellbarkeit wird die Unterschrift des Apothekers unterhalb der Tabelle in eigenen Zeilen wiedergegeben, obwohl sie teilweise auf derselben Höhe wie Einträge des Klosterschreibers steht.
Entzifferung

(Absatz Beginn)

Transport(Wechsel des Schriftsystems)4520
Decemb(e)r(Wechsel des Schriftsystems)1R(everendi)ss(i)mo D(omino) D(omino) Abbat(i)(Wechsel des Schriftsystems)12. Flußpflaster2_
_Hofman(n): Liquor(Wechsel des Schriftsystems)224
_R(everendo) D(omino) P(atri) Benedic(to)(Wechsel des Schriftsystems)Letztere Mixtur_58
_Pulver_15
_Besonders Decoct(Wechsel des Schriftsystems)149
_Kampferschleim122
7Salbe_25
10 _Die Hälfte v(on) obig(em) Dec(oct)(Wechsel des Schriftsystems)_54
11 8Salbe_25
12 _Kampferschleim122
13 11a)Saftb)_c)17d)
14 _Obigs Dec(oct)(Wechsel des Schriftsystems) die Hälfte_54
15 15Ein anders Decoct(Wechsel des Schriftsystems)142
16 _Meerzwiblhönig_25
17 18Decoct(Wechsel des Schriftsystems)_54
18 21e)Rauchkerzeln_8
19 Sum(m)a(Wechsel des Schriftsystems)6134

20 Vom 28 OCtob(e)r(Wechsel des Schriftsystems) ist nachzutragen.
21 Pro R(everendo) D(omino) P(atri) Gerhardo(Wechsel des Schriftsystems)Laxiertrankl_24
22 R(everendo) D(omino) P(atri) Carolo(Wechsel des Schriftsystems)Laxiertrankl_27
23 Mundwaßer_12
24 Pflaster_8
25 R(everendo) D(omino) P(atri) Xauerio(Wechsel des Schriftsystems)Laxierpillen_17
26 Sum(m)a sum(m)ar(um)(Wechsel des Schriftsystems)632

27 zur ghor(sam) danckh richtig
28 bezahlt worden. 31. Decemb(er)(Wechsel des Schriftsystems)
29 1789.
30 Franciscus Tillmetz(Wechsel des Schriftsystems)
31 Statt=Apoteckher. m(anu)p(ro)pria.(Wechsel des Schriftsystems)
//(Seitenumbruch)
32 An(n)o(Wechsel des Schriftsystems). 17.89.f(lorenos)X(e)r
33 Dec(em)b(e)r(Wechsel des Schriftsystems)24A(dmodum) R(everendo) P(atri) Benedic(to)(Wechsel des Schriftsystems)China decoct(Wechsel des Schriftsystems)_54
34 26Hetschepetsch_8
35 29Obiges decoct(Wechsel des Schriftsystems)_54

36 ANNVS(Wechsel des Schriftsystems) 1790.
37 Februar(Wechsel des Schriftsystems)19A(dmodum) R(everendo) P(atri) Robert(Wechsel des Schriftsystems)Pulver_18
38 _Théespecies(Wechsel des Schriftsystems)_19
39 22Obiges Pulver et Thée(Wechsel des Schriftsystems)_37
40 _Süßholz Saft_4
41 26Pulver_18
42 _Eÿwisch=Saft_33
43 Marti(us)(Wechsel des Schriftsystems)5Pulver et Théespecies(Wechsel des Schriftsystems)_37
44 11Pillen_21
45 15R(everendo) Fr(atri) Eugenio(Wechsel des Schriftsystems)Mixtur_30
46 _Théespec(ies)(Wechsel des Schriftsystems)_14
47 Latus(Wechsel des Schriftsystems)547f)
(Absatz Ende)

          
    a) zweite Ziffer von 11(Textzitat) über Rasur, ursprünglich 10(Textzitat)
    b)  Saft(Textzitat) über Rasur, ursprünglich Decoct(Textzitat)
    c) waagrechter Strich als Platzhalter über Rasur, ursprünglich 1(Textzitat)
    d)  17(Textzitat) über Rasur, ursprünglich 42(Textzitat)
    e) waagrechter Strich als Platzhalter gebessert zu 21(Textzitat)
    f)  47(Textzitat) über Rasur