< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Augsburg, Augsburger Pflegämter Akten 7232
Kommentar
StA Augsburg, Augsburger Pflegämter Akten 7232
Konzept einer Entschließung der Augsburger Regierungskanzlei an den Hofrat und Rentmeister Höfler wegen der Suche nach Paläografiekundigen, 1769 August 3 (Augsburg)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: mittel
Das Konzept stammt aus einem Akt, der die Suche nach Paläografiekundigen zur Transkription alter Urkunden betrifft (Laufzeit 1769–1773). Es enthält den Wortlaut einer Entschließung der Augsburger Regierungskanzlei an den Augsburger Hofrat und Rentmeister Höfler (hier: Höffler(Textzitat)) und vom Geheimen Rat und Vizekanzler Heinrich Seitz (hier: Seiz(Textzitat)) unterzeichnet. Höfler wird beauftragt, eine Urkunde, die zwei unleserliche Ortsnamen enthält, Paläografiekundigen vorzulegen. Das Original der Urkunde sowie eine Kopie waren dem expedierten Schreiben beigefügt, worauf auch die zwei Anlagestriche auf der linken Seite hinweisen.

Die eilige, im Mittelband teilweise stark abgeflachte Kurrent ist für eine Konzeptschrift verhältnismäßig gut lesbar, enthält aber einige Korrekturen und Kürzungen (insbesondere die verkürzte Schreibweise der Wortendung -en(Textzitat)). Sie weist eine etwas ungewöhnliche k(Textzitat)-Form und rundes R(Textzitat) auf, zeigt ansonsten typische Buchstabenformen und Ligaturen (c(Textzitat) im sch(Textzitat) verschliffen). Namen und lateinische Worte sind in ebenfalls flüchtiger humanistischer Kursive geschrieben.
Während des Schreibens wurde immer wieder etwas zu viel Tinte auf die Feder aufgenommen, was an verdickten Strichen erkennbar wird.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(unbekannter Schreiber der Augsburger Regierungskanzlei:) An
h(errn) hofrath, und Rentmeistern
Höfflern in Augspurg.
(Karpf:) Exp(e)d(iert) Karpf
(unbekannter Schreiber der Augsburger Regierungskanzlei:) Dem hochfürstl(ichen) augspurg(ischen)
h(errn) hofrath, und Rentmeistern
Höffler wirdt anligendes
original, und desselben copia
zu dem endte angeschlossen,
10 damit derselbe, weilen Mann
11 beÿ dene(n) worten in tangen-
12 -husen, et in Cunceburg
13 eine(n) anstand hat, ob dise
14 worth also haissen sollen(getilgt),
15 haissen sollen sollen(getilgt) soll(en)
16 oder anderst etwa gelese(n)
17 werd(en) mög(en), dises original
18 nebst dessen copia jemande(n),
19 +a) alte(n) so in derleÿ +b) schriffte(n) lesen
20 kündig, lesen lassen,
21 weniger nicht auch eben dises
22 original dem h(errn) hofrath,
23 und domb Capitlisch(en) Syndico 
24 Bueb ad inspiciendum
25 vorleg(en) solle; gestalte(n) leicht
26 #c) möchte geschehen # d) könnte(getilgt), daß eben-
27 -angeführter h(err) hofrath, und
28 Syndicus hievon einen ge-
29 -brauch machen könnte. das
30 original aber ist nebst desselbe(n)
31 copia sodann widerumb zu
32 - remittier(en). Resol(utum) in Cons(ilio)
33 aul(ico) d(a)to 3t(e)n aug(ust) 1769.
34 H(ochfürstlich) A(ugsburgische)  R(egierungs) C(anzleÿ) A(llda)
35        (Seitz:) Seiz (Absatz Ende)

          
    a) Einfügungszeichen
    b) Einfügungszeichen, etwas unterhalb der Zeile gesetzt
    c) Einfügungszeichen
    d) Einfügungszeichen