
(Absatz Beginn)
1 19
2 Actum(Wechsel des Schriftsystems) den 3ten April(Wechsel des Schriftsystems) 1765.
[linke Seite:]
3 Medbach
4 Hanns Köberlein der mitlere.
5 d(edi)t 5. flo(renos) Handlohn
6 d(edit) 1. flo(renum) Kauff-Brieff
7 d(edi)t – 15. X(e)r zuschreibgeld.
[rechte Seite:]
8 Hanns Hoffmann Crails-
9 =heimischer Unterthan dahier
10 zeiget geziemend an, wie
11 Er sein anhero Lehenbahres
12 Stuck Feld auff den Puch-
13 -berg gelegen fol(io) Urba(rii)(Wechsel des Schriftsystems)
14 295a an den hanns Köber-
15 =lein Mittleren zu Medbach
16 für und um 50. flo(renos) frän(kisch)
17 nebst 1. flo(reno) zum Leÿkauff
18 also und dergestalten
19 Verkäufflichen abgegeben
20 habe, dass Er Käufer auff
21 innstehende Pfingsten
22 a(nni) c(urrentis)(Wechsel des Schriftsystems) solchen Kauffschilling
23 baar zu erlegen schuldig
24 und gehalten seÿn solle,
25 und wolle;
26 Gegenwärtiger Käufer
27 gestehet obangesetzten
28 Kauff in allen ein, und
29 Verspricht die zuhaltung,
30 dann bittet um ausfer-
31 =tigung des Kauff-brieffs.
32 Conclus(io)(Wechsel des Schriftsystems) beruhet dieser Kauff auff
33 sich, und wird Von Herr-
34 =schaffts wegen bestättiget;
35 wornach Käufender Kö-
36 =berlein seine præstanda(Wechsel des Schriftsystems)
37 bis künfftigen Mart(ium) a(nni) c(urrentis)(Wechsel des Schriftsystems)a)
38 allhiesigem Amt zu berichtigen.
(Absatz Ende)
(Absatz Beginn)
1 19
2 Actum(Wechsel des Schriftsystems) den 3ten april(Wechsel des Schriftsystems) 1765.
[linke Seite:]
3 Medbach
4 Hanns Köberlein der mitlere
5 dedit 5 fl. handlohn,
6 dedit 1 fl. kauffbrieff,
7 dedit 15 x. zuschreibgeld.
[rechte Seite:]
8 Hanns Hoffmann, crails-
9 heimischer unterthan dahier,
10 zeiget geziemend an, wie
11 er sein anhero lehenbahres
12 stuck feld, auff den Puch-
13 -berg gelegen, folio urbarii(Wechsel des Schriftsystems)
14 295a, an den Hanns Köber-
15 lein, mittleren zu Medbach
16 für und um 50 fl. fränkisch
17 nebst 1 fl. zum leÿkauff
18 also und dergestalten
19 verkäufflichen abgegeben
20 habe, dass er käufer auff
21 innstehende pfingsten
22 anni currentis(Wechsel des Schriftsystems) solchen kauffschilling
23 baar zu erlegen schuldig
24 und gehalten seÿn solle
25 und wolle.
26 Gegenwärtiger käufer
27 gestehet obangesetzten
28 kauff in allen ein und
29 verspricht die zuhaltung,
30 dann bittet um ausfer-
31 tigung des kauffbrieffs.
32 Conclusio(Wechsel des Schriftsystems): beruhet dieser kauff auff
33 sich und wird von herr-
34 schaffts wegen bestättiget,
35 wornach käufender Kö-
36 berlein seine praestanda(Wechsel des Schriftsystems)
37 bis künfftigen martium anni currentis(Wechsel des Schriftsystems)a)
38 allhiesigem amt zu berichtigen.
(Absatz Ende)