< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Amberg, Briefprotokolle Waldsassen 444
Kommentar
StA Amberg, Briefprotokolle Waldsassen 444
Auszug aus den Briefprotokollen des waldsassischen Gerichts Mitterteich, 1763 Januar 10 (Mitterteich)

Archivaliengattung: Amtsbuch
Schwierigkeitsgrad: mittel
Im Staatsarchiv Amberg sind 76 Protokollbände verschiedener Serien des Gerichts Mitterteich aus der Zeit von 1660–1804 überliefert. Diese Seite stammt aus einem Briefprotokollband mit der Laufzeit 1762–1763. Solche Briefprotokolle, die sich im Verlauf des 16. Jahrhunderts herausbildeten, wurden von Niedergerichten geführt, die darin im Rahmen der freiwilligen Gerichtsbarkeit Rechtsgeschäfte der Untertanen wie z.B. Kauf, Tausch, Eheschließung oder Erbteilungen protokollierten.
Hier wird der erste Eintrag vom Jahr 1763 gezeigt, der den Verkauf einer Behausung in Mitterteich festhält.

Der Eintrag ist in Kurrent mit vergrößerten Anfangsbuchstaben, zum Teil ausgeprägten Schattenstrichen und ausladenden An- und Abstrichen geschrieben. Die erste Zeile ist in Kanzleischrift ausgezeichnet, lateinische Begriffe in humanistischer Kursive. Der Schreiber verwendet zwei verschiedene ß(Textzitat)-Formen (vgl. deß(Textzitat) in Z. 7 und 10) und Ligaturen für cz(Textzitat), sch(Textzitat) mit verschliffenem c(Textzitat), st(Textzitat) und tt(Textzitat), zudem zwei unterschiedliche ff(Textzitat)-Ligaturen am Wort- oder Silbenende und im Wortinneren (z.B. Z. 2: auff(Textzitat) im Gegensatz zu Z. 12: Verkauffen(Textzitat)): Bei der ersten Form, die hier nur nach au(Textzitat) vorkommt, wird der Endstrich zurück über das u(Textzitat) geführt und dort verschleift, so dass er das sonst übliche diakritische Zeichen über u(Textzitat) ersetzt. An den Oberlängen von C(Textzitat), H(Textzitat), und v(Textzitat), oft etwas nach rechts versetzt, bringt er Häkchen an, die dem diakritischen Zeichen sehr ähnlich sind. Über verdoppeltem e(Textzitat) setzt der Schreiber ein vertikales Strichlein (z.B. Z. 11: beede(Textzitat)). Eine eindeutige Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben ist bei a(Textzitat), d(Textzitat), g(Textzitat) und o(Textzitat) nicht immer möglich.
Als Kürzungszeichen sind ein h(Textzitat)- und ein l(Textzitat)-förmiges Zeichen zu finden (z.B. Z. 3: Kauffsch(illing) (Textzitat), Z. 4: T(ha)l(e)r(Textzitat), Z. 7: h(errn)(Textzitat), Z. 9: G(e)r(ich)t(lich)(Textzitat)), zur Anzeige einer Kürzung wird zudem ein Doppelpunkt am Wortende gesetzt (z.B. auch Z. 3: p(e)r(Textzitat)).
Entzifferung

(Absatz Beginn)
Kauf umb eine Burger(liche) Behau-
ßung sambt Ainigen Grundstückhen auffn Marckht
p(e)r .1100. f(lorenos) Rh(einisch) Kauffsch(illing) vnnd .4. Species(Wechsel des Schriftsystems)
T(ha)l(e)r Leÿkauff.
Weÿ(land) Sebastian Göehls Gewessten Burgers
Alhier nachgelassene w(ittib) Anna Maria mit beÿ-
stand h(errn) Simon Schreibers deß Rhatts Alda
dann die ÿber die nachgelassene göeh(lisch)e Kinder
G(e)r(ich)t(lich) Geseczte Vormünde benannt(er) h(err) Ambro-
10 ßÿ Concz deß Rhatts, dann Joseph Jg-
11 natÿ Stingl zeichmacherM(eiste)r beede Burger Al-
12 hier, Verkauffen Heund. Endsgeseczten
13 dato(Wechsel des Schriftsystems) Vmb Verhoffend ihres besseren Nucz-
14 vnnd From(m)ens weegen wie KauffsRecht vnnd
15 dissohrts Gewohnheit ist, die von Obigen Erb-
16 lasser Jhnen Erblich Angefallene vnnd in-
17 ßider rueheglich besessene Auff dem Oberen
18 Marckht zwischen h(errn) Simon Schreibers, vnnd
19 Christoph Härttlß Erben Wohnungen ent-
20 [weiter auf der nächsten Seite: legene Behaußung vnnd Velder …] (Absatz Ende)