.2203f.0.jpg)
(Absatz Beginn)
1 Wir N(omen) Richter, und Geschworne zu Hipperstorff
2 zur Pfarr Kirchberg am Wagram gehörig, Bekennen
3 in Crafft nachstehenden Reversal(Wechsel des Schriftsystems)ien für Uns, Unsere Erbe(n),
4 vnd Nachkom(m)en, welchergestalten wür in nahmen der
5 Alhiesig-Gesamten Gemeinde mit Vorwissen vnserer Re(Wechsel des Schriftsystems)-
6 ,,spective(Wechsel des Schriftsystems) Geistlichen Obrigkeit wegen Beÿschaff, und Auf-
7 ,,henckung eines Glöckl Beÿ Einem Hochwürdigen Domb(Wechsel des Schriftsystems)
8 Capitul(Wechsel des Schriftsystems) des Exempt(Wechsel des Schriftsystems)= Reichsfürstlichen Hochstiffts Passau
9 allerunterth(änig)st Gehor(sam)st angelanget, und umb den erforderliche(n)
10 Consens(Wechsel des Schriftsystems) gebetten, worauf dan solcher unterm dato(Wechsel des Schriftsystems) 2t(en) 7bris(Wechsel des Schriftsystems)
11 G(nä)digst erfolget: Crafft welcher wir, als vnsere Nach-
12 ,,folgere nachbeschribene Puncta(Wechsel des Schriftsystems) vnwidersprechlich zu Ewi-
13 ,,gen zeiten zuhalten Uns Veroblig(Wechsel des Schriftsystems)ire(n), und zwar
14 Primo(Wechsel des Schriftsystems): Das mit Berührten Glöckl des tags hindurch nur dreÿ
15 mahl d(a)z Gewöhn(lich)e zeichen zum Ave Maria(Wechsel des Schriftsystems), als auch
16 Am Sambstägen, vnd sonstigen feür Abend zum Rosen-
17 kranz gegeben, dann
18 Secundo(Wechsel des Schriftsystems): wan der Priester ein erkranckte, oder sonsten nühe-a)
19 ,,seelige Person mit dem Hochwürdigsten Guth zuversehen
20 kom(m)et, wie auch
21 Tertio(Wechsel des Schriftsystems): Beÿ ereignenden starcken, und gefährlichen Unge-
22 ,,witter /: damit die Leüthe Gott dem Allmächtigen vmb
23 Abwendung des Ungewitters desto inständiger Bitten, vnd
24 anruffen kännenb) :/ mehrmahlen ein Dreÿmahliges zei-
25 ,,chen gleich den Ave Maria(Wechsel des Schriftsystems) Leütten gegeben werde:
(Absatz Ende)
(Absatz Beginn)
1 Wir, Nomen, richter, und geschworne zu Hipperstorff,
2 zur Pfarr Kirchberg am Wagram gehörig, bekennen
3 in crafft nachstehenden reversalien(Wechsel des Schriftsystems) für uns, unsere erben,
4 und nachkommen, welchergestalten wür in nahmen der
5 alhiesig gesamten gemeinde mit vorwissen unserer re(Wechsel des Schriftsystems)-
6 spective(Wechsel des Schriftsystems) geistlichen obrigkeit wegen beÿschaff und auf-
7 henckung eines glöckl beÿ einem hochwürdigen domb(Wechsel des Schriftsystems)-
8 capitul(Wechsel des Schriftsystems) des exempt(Wechsel des Schriftsystems)-reichsfürstlichen hochstiffts Passau
9 allerunterthänigst gehorsamst angelanget, und umb den erforderlichen
10 consens(Wechsel des Schriftsystems) gebetten, worauf dan solcher unterm dato(Wechsel des Schriftsystems) 2ten septembris(Wechsel des Schriftsystems)
11 gnädigst erfolget: crafft welcher wir, als unsere nach-
12 folgere nachbeschribene puncta(Wechsel des Schriftsystems) unwidersprechlich zu ewi-
13 gen zeiten zuhalten uns veroblig(Wechsel des Schriftsystems)iren, und zwar
14 primo(Wechsel des Schriftsystems): das mit berührten glöckl des tags hindurch nur dreÿ-
15 mahl daz gewöhnliche zeichen zum „ave Maria(Wechsel des Schriftsystems)“, als auch
16 am sambstägen, und sonstigen feürabend zum rosen-
17 kranz gegeben, dann
18 secundo(Wechsel des Schriftsystems): wan der priester ein erkranckte, oder sonsten nühe-a)
19 seelige person mit dem hochwürdigsten guth zuversehen
20 kommet, wie auch
21 tertio(Wechsel des Schriftsystems): beÿ ereignenden starcken, und gefährlichen unge-
22 witter, damit die leüthe gott, dem allmächtigen, umb
23 abwendung des ungewitters desto inständiger bitten und
24 anruffen kännenb), mehrmahlen ein dreÿmahliges zei-
25 chen gleich den „ave Maria(Wechsel des Schriftsystems)“-leütten gegeben werde.
(Absatz Ende)