< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Bamberg, Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheime Landesregierung 557
Kommentar
StA Bamberg, Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, Geheime Landesregierung 557
Post Scriptum zu einem Konzept von Markgraf und Geheimem Rat, 1741 Dezember 16  (Bayreuth)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: schwer
Schreiberhände:
  • Markgraf Friedrich von Bayreuth (S1)
  • Schreiber des Konzepts (S2)
  • Nachtrag von anderer Hand (S3)
  • Geheimer Hofrat Thomas (S4)
  • Geheimer Hofrat von Lauterbach (S5)
  • Geheimer Hofrat von Seckendorff (S6)
  • Schlemmer (Mundator) (S7)
Der Akt ist überschrieben: „Acta des von Sippenheimb und seiner famille Aufenthalt in Christian Erlang und gesuchte recommendationes an auswärtige Höffe betr.“ und enthält zwei Konzepte des Geheimen Rates über die Wünsche des Leopold von Sippenheim nach Geld und Empfehlungsschreiben. Nachdem aber bekannt wurde, dass er bei den von Crailsheim als Hofmeister ein Fräulein verführt hatte, beauftragten der Markgraf und der Geheime Rat die Amtshauptmannschaft Erlangen mit einer Recherche nach dessen Adelsstand.
Bei dem hier gezeigten Stück, das den Auftrag zu dieser Untersuchung enthält, handelt es sich um einen Nachtrag (Post Scriptum) zu einem anderen Konzept. Oben links befinden sich ein Kürzel des Markgrafen und die Namen der Mitglieder des Geheimen Rates, die rechts unter dem Text auch ihre Paraphen angebracht haben.

Das Konzept ist eilig in Kurrent geschrieben und enthält einige Kürzungen und Korrekturen. en(Textzitat) am Wortende wird meist in einer typischen Weise gekürzt bzw. nur durch zwei Schäfte, von denen der zweite unter die Zeile gezogen wird, dargestellt (z.B. Z. 12: Schraib(en)(Textzitat)). Eine eindeutige Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben ist bei v(Textzitat) nicht möglich.
Für lateinische Wörter und den durchgestrichenen Namen Friederich(Textzitat) (Z. 6) wird humanistische Kursive verwendet.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
[links oben:] (Markgraf Friedrich von Bayreuth:) F(riedrich Markgraf zu Bayreuth)
(Schreiber des Konzepts:) h(err)G(eheimer)H(of)rath Thomas
h(err)G(eheimer)H(of)rath Von Lauterbach
h(err)G(eheimer)H(of)rratha) B(aron) Von Seckendorff
[rechts:] P(ost) S(crip)tum(Wechsel des Schriftsystems)
Friederich(getilgt)(Wechsel des Schriftsystems)
Auch L(ieber) G(etreuer) Es(getilgt) Hatb) Uns in dem original(Wechsel des Schriftsystems)-c)
anschluß de præs(entatum)(Wechsel des Schriftsystems) 14t(en) curr(entis)(Wechsel des Schriftsystems) der
sich alßo nennende Leopold von
10 Sippenheim abermahls um eine
11 Gnade von 300 f(lorenos) dann um
12 recom(m)endations(Wechsel des Schriftsystems) „Schraib(en) an ver-
13 schiedene Höffe, anzugeh(en) kein
14 bedenck(en) getrag(en).
15 Nachdeme Wir aber aüßerlich 
16 vernom(m)(en), daß derselbe vormahls,
17 unter dem Nahm(en) Tauber, sich
18 beÿ den(en) jung(en) von Crailßheim
19 Zu Rügland als Hoffmeister befund(en) und
20 (Nachtrag von anderer Hand:) #d) v(on) Craÿlßhei(m) alß sei(n) (Schreiber des Konzepts:) eine Fräulein (Nachtrag von anderer Hand:) #e) (Schreiber des Konzepts:) verführet; Als
21 (Nachtrag von anderer Hand:) dermahliges Eheweib(Schreiber des Konzepts:) habt ihr dießes und wienach er
22 unter dem Nahm(en) von Sippenheim
23 den Adelstandt affectire(Wechsel des Schriftsystems)? Zu
24 untersuchen und darauff, nach
25 befind(en), selbig(en) aus dem Landt
26 zu schaff(en). Hieran (et cetera) deme p(er) d(atum)(Wechsel des Schriftsystems) B(ayreuth)
27 d(en) 16t(en) 7bris(Wechsel des Schriftsystems) 1741.
28 F(riedrich) M(arkgraf) Z(u) B(ayreuth)
29 (Geheimer Hofrat Thomas:) (Thomas)   (Geheimer Hofrat von Lauterbach:) v(on)L(auterbach)      (Geheimer Hofrat von Seckendorff:) F(reiherr)V(on)S(eckendorff)
30 [links neben dem Ende des Textblocks:] (Schreiber des Konzepts:) An die A(mts)H(aupt)M(ann)schafft Erlang.
31 [rechts unten:] (Schlemmer (Mundator):) M(un)d(ier)t Schlem(m)er den 19. h(uius)(Wechsel des Schriftsystems)
32 [links unten:] (Schreiber des Konzepts:) den so genannt(en) Von Sippenheim bitt(…)f) (Absatz Ende)

          
    a) anders als in den zwei vorangehenden Zeilen wurden hier in H(of)rrath(Textzitat) – vermutlich versehentlich – zwei r(Textzitat) gesetzt
    b) Hat(Textzitat) mit anderer Tinte korrigiert aus hat(Textzitat)
    c) das Trennungszeichen, das wie zwei Kommas aussieht, ist aus Platzmangel unter die Zeile geschrieben
    d) Einfügungszeichen, häkchenförmig
    e) Einfügungszeichen, häkchenförmig
    f) Auflösung dieser Kürzung unsicher: zu erwarten wäre betr(effend) (Textzitat), der Buchstabenbestand bitt(Textzitat) ist jedoch recht deutlich – denkbar, wenn auch grammatikalisch unpassend wäre bitt(en) (Textzitat) oder eine ähnliche Form, da Leopold von Sippenheim zuvor um Geld und Rekommenation gebeten hatte
Transkription

(Absatz Beginn)
[links oben:] (Markgraf Friedrich von Bayreuth:) Friedrich, markgraf zu Bayreuth
(Schreiber des Konzepts:) Herr geheimer hofrath Thomas
Herr geheimer hofrath von Lauterbach
Herr geheimer hofrratha)  baron von Seckendorff
[rechts:] Post scriptum(Wechsel des Schriftsystems)
b) 
Auch,  lieber getreuerc), hat uns in dem original(Wechsel des Schriftsystems)-d) 
anschluß de praesentatum(Wechsel des Schriftsystems) 14ten currentis(Wechsel des Schriftsystems) der
sich alßo nennende Leopold von
10 Sippenheim abermahls um eine
11 gnade von 300 f., dann um
12 recommendations(Wechsel des Schriftsystems) schraiben an ver-
13 schiedene höffe anzugehen kein
14 bedencken getragen. 
15 Nachdeme wir aber aüßerlich 
16 vernommen, daß derselbe vormahls
17 unter dem nahmen Tauber sich
18 beÿ denen jungen von Crailßheim
19 zu Rüglande)  als hoffmeister befunden und
20 eine fräulein (Nachtrag von anderer Hand:) von Craÿlßheim alß sein
21 dermahliges eheweibf)  (Schreiber des Konzepts:) verführet, als
22 habt ihr dießes, und wienach er
23 unter dem nahmen von Sippenheim
24 den adelstandt affectire(Wechsel des Schriftsystems), zu
25 untersuchen und darauff, nach
26 befinden, selbigen aus dem landt
27 zu schaffen. Hieran et cetera, deme per datum(Wechsel des Schriftsystems) Bayreuth 
28 den 16ten septembris(Wechsel des Schriftsystems) 1741.
29 Friedrich, markgraf zu Bayreuth
30 (Geheimer Hofrat Thomas:) Thomas     (Geheimer Hofrat von Lauterbach:) von Lauterbach      (Geheimer Hofrat von Seckendorff:) Freiherr von Seckendorff 
31 [links neben dem Ende des Textblocks:] (Schreiber des Konzepts:) An die amtshauptmannschafft Erlang
32 [rechts unten:] (Schlemmer (Mundator):) Mundiert  Schlemmer, den 19. huius(Wechsel des Schriftsystems) 
33 [links unten:] (Schreiber des Konzepts:) den so genannten von Sippenheim bitt(…)g)  (Absatz Ende)

          
    a) anders als in den zwei vorangehenden Zeilen wurden hier in H(of)rrath(Textzitat) – vermutlich versehentlich – zwei r(Textzitat) gesetzt
    b) durch Durchstreichen mit anderer Tinte getilgt: Friederich(Textzitat)
    c) Auch, lieber getreuer (Textzitat) links vor durch Durchstreichen getilgtes es(Textzitat) gesetzt
    d) das Trennungszeichen, das wie zwei Kommas aussieht, ist aus Platzmangel unter die Zeile geschrieben
    e) zu Rügland(Textzitat) von gleicher Hand links neben der Zeile nachgetragen
    f) von Craÿlßheim alß sein(Textzitat) / dermahliges eheweib(Textzitat) auf der linken Seite von anderer Hand nachgetragen, hier mit Einfügungszeichen eingefügt
    g) Auflösung dieser Kürzung unsicher: zu erwarten wäre betr(effend)(Textzitat), der Buchstabenbestand bitt(Textzitat) ist jedoch recht deutlich – denkbar, wenn auch grammatikalisch unpassend wäre bitt(en)(Textzitat) oder eine ähnliche Form, da Leopold von Sippenheim zuvor um Geld und Rekommenation gebeten hatte