
(Absatz Beginn)
1 [links oben:] (Markgraf Friedrich von Bayreuth:) F(riedrich Markgraf zu Bayreuth)
2 (Schreiber des Konzepts:) h(err)G(eheimer)H(of)rath Thomas
3 h(err)G(eheimer)H(of)rath Von Lauterbach
4 h(err)G(eheimer)H(of)rratha) B(aron) Von Seckendorff
5 [rechts:] P(ost) S(crip)tum(Wechsel des Schriftsystems)
6 Friederich(getilgt)(Wechsel des Schriftsystems)
7 Auch L(ieber) G(etreuer) Es(getilgt) Hatb) Uns in dem original(Wechsel des Schriftsystems)-c)
8 anschluß de præs(entatum)(Wechsel des Schriftsystems) 14t(en) curr(entis)(Wechsel des Schriftsystems) der
9 sich alßo nennende Leopold von
10 Sippenheim abermahls um eine
11 Gnade von 300 f(lorenos) dann um
12 recom(m)endations(Wechsel des Schriftsystems) „Schraib(en) an ver-
13 schiedene Höffe, anzugeh(en) kein
14 bedenck(en) getrag(en).
15 Nachdeme Wir aber aüßerlich
16 vernom(m)(en), daß derselbe vormahls,
17 unter dem Nahm(en) Tauber, sich
18 beÿ den(en) jung(en) von Crailßheim
19 Zu Rügland als Hoffmeister befund(en) und
20 (Nachtrag von anderer Hand:) #d) v(on) Craÿlßhei(m) alß sei(n) (Schreiber des Konzepts:) eine Fräulein (Nachtrag von anderer Hand:) #e) (Schreiber des Konzepts:) verführet; Als
21 (Nachtrag von anderer Hand:) dermahliges Eheweib(Schreiber des Konzepts:) habt ihr dießes und wienach er
22 unter dem Nahm(en) von Sippenheim
23 den Adelstandt affectire(Wechsel des Schriftsystems)? Zu
24 untersuchen und darauff, nach
25 befind(en), selbig(en) aus dem Landt
26 zu schaff(en). Hieran (et cetera) deme p(er) d(atum)(Wechsel des Schriftsystems) B(ayreuth)
27 d(en) 16t(en) 7bris(Wechsel des Schriftsystems) 1741.
28 F(riedrich) M(arkgraf) Z(u) B(ayreuth)
29 (Geheimer Hofrat Thomas:) (Thomas) (Geheimer Hofrat von Lauterbach:) v(on)L(auterbach) (Geheimer Hofrat von Seckendorff:) F(reiherr)V(on)S(eckendorff)
30 [links neben dem Ende des Textblocks:] (Schreiber des Konzepts:) An die A(mts)H(aupt)M(ann)schafft Erlang.
31 [rechts unten:] (Schlemmer (Mundator):) M(un)d(ier)t Schlem(m)er den 19. h(uius)(Wechsel des Schriftsystems)
32 [links unten:] (Schreiber des Konzepts:) den so genannt(en) Von Sippenheim bitt(…)f)
(Absatz Ende)
(Absatz Beginn)
1 [links oben:] (Markgraf Friedrich von Bayreuth:) Friedrich, markgraf zu Bayreuth
2 (Schreiber des Konzepts:) Herr geheimer hofrath Thomas
3 Herr geheimer hofrath von Lauterbach
4 Herr geheimer hofrratha) baron von Seckendorff
5 [rechts:] Post scriptum(Wechsel des Schriftsystems)
6 b)
7 Auch, lieber getreuerc), hat uns in dem original(Wechsel des Schriftsystems)-d)
8 anschluß de praesentatum(Wechsel des Schriftsystems) 14ten currentis(Wechsel des Schriftsystems) der
9 sich alßo nennende Leopold von
10 Sippenheim abermahls um eine
11 gnade von 300 f., dann um
12 recommendations(Wechsel des Schriftsystems) schraiben an ver-
13 schiedene höffe anzugehen kein
14 bedencken getragen.
15 Nachdeme wir aber aüßerlich
16 vernommen, daß derselbe vormahls
17 unter dem nahmen Tauber sich
18 beÿ denen jungen von Crailßheim
19 zu Rüglande) als hoffmeister befunden und
20 eine fräulein (Nachtrag von anderer Hand:) von Craÿlßheim alß sein
21 dermahliges eheweibf) (Schreiber des Konzepts:) verführet, als
22 habt ihr dießes, und wienach er
23 unter dem nahmen von Sippenheim
24 den adelstandt affectire(Wechsel des Schriftsystems), zu
25 untersuchen und darauff, nach
26 befinden, selbigen aus dem landt
27 zu schaffen. Hieran et cetera, deme per datum(Wechsel des Schriftsystems) Bayreuth
28 den 16ten septembris(Wechsel des Schriftsystems) 1741.
29 Friedrich, markgraf zu Bayreuth
30 (Geheimer Hofrat Thomas:) Thomas (Geheimer Hofrat von Lauterbach:) von Lauterbach (Geheimer Hofrat von Seckendorff:) Freiherr von Seckendorff
31 [links neben dem Ende des Textblocks:] (Schreiber des Konzepts:) An die amtshauptmannschafft Erlang
32 [rechts unten:] (Schlemmer (Mundator):) Mundiert Schlemmer, den 19. huius(Wechsel des Schriftsystems)
33 [links unten:] (Schreiber des Konzepts:) den so genannten von Sippenheim bitt(…)g)
(Absatz Ende)