< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA München, Schlossarchiv Piesing 1254
Kommentar
StA München, Schlossarchiv Piesing 1254
Nachrichten aus Wien, 1720 Mai 11 (Wien)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: mittel
In einem Akt zum Religionswesen (Laufzeit: 1713–1720) sind diese Nachrichten aus Wien von einem unbekannten Schreiber überliefert. Zunächst wird das Verhalten des türkischen Botschafters in Wien beschrieben, dann wendet sich der Bericht militärischen und politischen Ereignissen zu.

Der Text ist schwungvoll in Kurrent geschrieben, die Zeilenabstände sind für die langen Unterlängen zu gering. Auch am Seitenrand ist nur wenig Platz gelassen, weshalb die Zeilentrennzeichen meist unter die Zeile gesetzt wurden.
Der Schreiber verwendet einige typische Ligaturen: ck(Textzitat), ff(Textzitat), fft(Textzitat), sch(Textzitat) mit verschliffenem c(Textzitat), sP(Textzitat) (mit langem s(Textzitat) und P(Textzitat) in Form des Großbuchstaben, auch mit großem S(Textzitat)), St(Textzitat) und st(Textzitat) (in Z. 31: jüngst(Textzitat) in ungewöhnlicher Form mit rundem s(Textzitat), das weit nach unten in einem Kringel für t(Textzitat) ausläuft), tt(Textzitat) sowie tz(Textzitat). Die Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben ist bei d(Textzitat), k(Textzitat), v(Textzitat) und z(Textzitat) nicht eindeutig. Für Kürzungen am Wortende verwendet der Schreiber ein l(Textzitat)-förmiges Zeichen mit nachfolgendem Punkt oder Strichlein und setzt danach häufig noch den hochgestellten Endbuchstaben des Wortes (z.B. Z. 3: Türck(isch)e(Textzitat), Z. 8: liederlich(e)n(Textzitat) mit sehr kleinem n(Textzitat), Z. 11: ged(achte)r(Textzitat)).
Fremdwörter und meist auch Personennamen werden durch humanistische Kursive hervorgehoben, wobei die Endungen häufig wieder in Kurrentschrift stehen (z.B. Z. 17: Quartier(Textzitat), Z. 22: præsentierten(Textzitat), Z. 31: Sicilien(Textzitat), Z. 33: Competenten(Textzitat), Z. 35: Toldische(Textzitat)).
Entzifferung

(Absatz Beginn)
Aus Wien vom 11.t(en) Maÿ(Wechsel des Schriftsystems). 1720.
Weilen die Donau in 24. Stunden sehr gefallen, als ist der
Türck(isch)e Bottschaffter vorgestern um 11. Uhr vormittags mit
seiner gantzen Suite(Wechsel des Schriftsystems) unter gewöhn(lich) Klingenden SPiel und 
Music(Wechsel des Schriftsystems) mit einer Escorte(Wechsel des Schriftsystems) von hiesiger Stadt Garde(Wechsel des Schriftsystems) von hier
nach der Türckeÿ zu Waßer abgangen, worüber nun alle
Jnwohner in der Leopold(Wechsel des Schriftsystems) Stadt sehr froh seÿnd, daß Sie dieses
lieder(liche)n Gesindels einmahl loß worden. Es wurde darauf
gestern durch einen Kaÿß(erlichen) Courrier(Wechsel des Schriftsystems) von diesem Aufbruch
10 der Ottomann(Wechsel des Schriftsystems)(ische)n Pforte Nachricht gegeben; Wie man saget,
11 will ged(achte)r Bottschaffter zu Offen auf et(lich)e Tage sich des Bades
12 bedienen. Vor seiner Abreise, hat Er nochmahlen seinen
13 Dollmetsch an des Printzen Eugenÿ(Wechsel des Schriftsystems) d(urchlaucht)a) geschicket, und
14 sich für alle empfangene Ehre bedancken laßen,
15 welcher Dollmetsch dann noch mit einem goldenen Kett-
16 lein von et(liche)n Ducaten(Wechsel des Schriftsystems) schwehr beschencket worden.
17 Wie wohlen nun von des Türck(ische)n Bottschaffters Quartier(Wechsel des Schriftsystems)
18 oder so genanten goldenen Lämbel biß an das Waßer
19 nur wenige Schritte seÿn, so ist Er doch weder dahin gan-
20 gen, noch auch getragen worden, sondern hat sich in den
21 von dem Kaÿ(ßerlichen) Com(m)issario(Wechsel des Schriftsystems), General(Wechsel des Schriftsystems) von Daun(Wechsel des Schriftsystems), Jhme an
22 præsentir(Wechsel des Schriftsystems)ten Wagen, mit 6. Pferdten besPannet, ge-
23 setzet, und ist diese wenige Schritte gefahren, da Er
24 Dann von seinen leüten auf den händen in das Schiff
25 getragen worden, welches aus,, und inwendig gar
26 schön gezieret, und vor denen Fenstern Vorhänge
27 von grünen Taffet, oben auf aber ein schönes Zelt
28 mit einem starck vergolden Stangen Knopf gehabt,
29 worin Er sich, wann es Jhm beliebt, aus lüfften
30 Kanb).
31 Um die jüngst in Sicili(Wechsel des Schriftsystems)en vacant(Wechsel des Schriftsystems) wordene Kaÿß(erliche)n
32 Regimenter(Wechsel des Schriftsystems)Wachtendong(Wechsel des Schriftsystems)c)Wezel(Wechsel des Schriftsystems) und Toldo(Wechsel des Schriftsystems), finden
33 sich unterschiedene Competent(Wechsel des Schriftsystems)en, davon doch das
34 erste, der Graf Erasmus(Wechsel des Schriftsystems) von Stahrenberg überkom(m)en,
35 das Told(Wechsel des Schriftsystems)ische aber, weilen es nicht in gar guten
36 Standt untergesteckt werden dürffte. Jndeßen
37 erwartetd) man stünd(lich) von einer in Sicili(Wechsel des Schriftsystems)en
38 vorbeÿ gegangenen haupt-Action(Wechsel des Schriftsystems), zwischen denen 
39 [nächste Seite: Kaÿßerlichen und SPanniern, Zu Vernehmen...] (Absatz Ende)

          
    a) die Kürzung sieht aus wie dhlr(Textzitat), zur Verdeutlichung der Kürzung wurden die Zeichen durchgestrichen
    b) möglicherweise handelt es sich bei dem Tintenklecks über dem n(Textzitat) um einen Kürzungsstrich für kann(Textzitat)
    c) da der Schaft des a nicht ganz auf die Grundlinie herabgezogen ist, ähnelt es einem o(Textzitat); der Name des Regiments ist auch in anderen Quellen belegt, dann meist „Wachtendonk“
    d) das a(Textzitat) ist hier sehr eng geschrieben und ähnelt einem e(Textzitat)