< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Würzburg, Schönborn-Archiv, Korrespondenzarchiv Friedrich Karl 21
Kommentar
StA Würzburg, Schönborn-Archiv, Korrespondenzarchiv Friedrich Karl 21
Brief des Mainzer Kurfürsten an den Reichsvizekanzler, 1719 März 4

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: schwer
Schreiberhände:
  • (S1)
Gezeigt wird ein Brief des Mainzer Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn an seinen Neffen, den Reichsvizekanzler Friedrich Karl von Schönborn, in dem er unter anderem von Wölfen und Wilddieben sowie neu erworbenen Birnensorten berichtet.

Der Kurfürst schreibt wenig sorgfältig in Kurrent, der Tintenauftrag ist ungleichmäßig, häufig entstehen durch zu festes Aufdrücken mit der Feder Tintenkleckse und -spritzer. Er macht Fehler und Ausbesserungen, zum Zeilenende hin schreibt er stark gedrängt, so dass die Zeilentrennzeichen aus Platzmangel unter die Zeile gesetzt werden müssen.
Er verwendet kein rundes s(Textzitat), sondern langes s(Textzitat) auch am Wort- und Silbenende. Am Wortende setzt er nie einfaches d(Textzitat), sondern stets ligiertes dt(Textzitat), bei dem das t(Textzitat) ohne Oberlänge und meist nur sehr undeutlich ausgeführt ist (z.B. Z. 7: undt(Textzitat), Z. 16: willbredt(Textzitat)). Daneben sind Ligaturen von ff(Textzitat), pf(Textzitat), sch(Textzitat) mit verschliffenem c(Textzitat), sP(Textzitat) mit P(Textzitat) in Form des Großbuchstaben, st(Textzitat) und tt(Textzitat) festzustellen, sowie tz(Textzitat), das bei gedrängter Schreibweise allerdings nicht immer deutlich vom z(Textzitat), das auch im Wortinneren eine Oberlänge aufweist, zu unterscheiden ist. Eine eindeutige Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben ist bei k(Textzitat), v(Textzitat), w(Textzitat) und z(Textzitat) nicht möglich. Einzelne Ortsnamen und fremdsprachige Ausdrücke sind in humanistischer Kursive geschrieben, die Endungen stehen dabei häufig in Kurrent (S. 1, Z. 7: gratulire(Textzitat)), immer wieder werden Buchstabenformen beider Schriften auch unsystematisch miteinander vermischt (z.B. S. 2, Z. 16: rosmarin(Textzitat), S. 4, Z. 1: Merz(Textzitat)). Oft ist nicht eindeutig auszumachen, in welcher Schriftart ein Wort steht, am deutlichsten zu unterscheiden sind e(Textzitat) und z(Textzitat), bei a(Textzitat) und r(Textzitat) sind die Schäfte auch in der Kurrent nicht immer deutlich gespalten.
ein Schaft zuviel zwischen a(Textzitat) und u(Textzitat) oder weit gespaltener Schaft bei a(Textzitat) F(Textzitat) gebessert aus h(Textzitat) die Lesung des ersten Buchstabens bei Wann(Textzitat) ist unsicher: möglicherweise hat der Schreiber zunächst zu einem anderen Wort angesetzt und zu dann(Textzitat) gebessert ein Schaft zuviel zwischen a(Textzitat) und u(Textzitat) oder weit gespaltener Schaft bei a(Textzitat) durch Durchstreichen getilgt: hies(Textzitat) F(Textzitat) gebessert aus h(Textzitat) durch Durchstreichen getilgt: geg(Textzitat) die Lesung des ersten Buchstabens bei Wann(Textzitat) ist unsicher: möglicherweise hat der Schreiber zunächst zu einem anderen Wort angesetzt und zu dann(Textzitat) gebessert hatte(Textzitat) über durch Durchstreichen getilgtes wäre(Textzitat) gesetzt die (Textzitat)über durch Durchstreichen getilgtes ahn(Textzitat) gesetzt durch Durchstreichen getilgt: all(Textzitat) die er(Textzitat) über durch Durchstreichen getilgtes dier(Textzitat) gesetzt
Entzifferung

(Absatz Beginn)
undt rauenl) Merz(Wechsel des Schriftsystems) wetter, ein Metzgersgang thuen,
undt weder vor sich noch vor sonst Jemandt was ausrich-
ten wirdt; Mein gott woh gedenket der adel im Reich
hies(getilgt) hien, als welcher aus neÿdt undt Jalousie(Wechsel des Schriftsystems) das
Jtalian(Wechsel des Schriftsystems)ische sPrichworth, al dispetto della moglie(Wechsel des Schriftsystems)
tagliarsi li coglioni, Verific(Wechsel des Schriftsystems)iren machet; gestern
ist der graff von stadion(Wechsel des Schriftsystems) wieder von der entreveux(Wechsel des Schriftsystems)
mit unserem h(errn) Cardinal(Wechsel des Schriftsystems), von furthm) kommen, undt
hatt mir zum trost gesagt, das nach dem ihme vor-
10 gelegten uhn wiedersPrechlichen proben, diesem Ehr-
11 lichen Mann in allen Stüken zu Viel undt gewallth
12 geschehe, zweiffelte allso nicht das der h(err) Churfürst durch
13 seine Jhm darüber thuende vorstellungen, ein anders
14 ins künfftig von ihm persuad(Wechsel des Schriftsystems)irt sein, undt das vorige
15 vertrauen geg(getilgt) zu ihm restabl(Wechsel des Schriftsystems)irt werden würde; O rothes
16 Käppel, wie zeigest du allbereiths was ich gleich im ahn-
17 fang dieser gebuhrt vorgesehen undt prognostic(Wechsel des Schriftsystems)irt habe,
18 Wannn) wäre(getilgt)hatte dieser Ehrliche Mann ahn(getilgt)die  statt des schwartzen
19 als wofür er dest(Wechsel des Schriftsystems)irt ware, ahngenohmen, so wäre es
20 besser vor ihn undt die famille(Wechsel des Schriftsystems), mit sambt all der 
21 Bischoffs haube, dier(getilgt)die er dem nechst über komme(n) derffte,
22 weilen der Bischoff von Sp(Wechsel des Schriftsystems)eÿer der Mahlen mehr als wie krank
23 sein solle. (Absatz Ende)

          
    l) ein Schaft zuviel zwischen a(Textzitat) und u(Textzitat) oder weit gespaltener Schaft bei a(Textzitat)
    m) F(Textzitat) gebessert aus h(Textzitat)
    n) die Lesung des ersten Buchstabens bei Wann(Textzitat) ist unsicher: möglicherweise hat der Schreiber zunächst zu einem anderen Wort angesetzt und zu dann(Textzitat) gebessert
Transkription

(Absatz Beginn)
undt rauenq) merz(Wechsel des Schriftsystems)wetter ein Metzgersgang thuen,
undt weder vor sich noch vor sonst jemandt was ausrich-
ten wirdt. Mein gott, woh gedenket der adel im reich
r)hien, als welcher aus neÿdt undt jalousie(Wechsel des Schriftsystems) das
italian(Wechsel des Schriftsystems)ische sprichworth: „al dispetto della moglie(Wechsel des Schriftsystems)
tagliarsi li coglioni(Wechsel des Schriftsystems)“ verific(Wechsel des Schriftsystems)iren machet! Gestern
ist der graff von Stadion(Wechsel des Schriftsystems) wieder von der entreveux(Wechsel des Schriftsystems)
mit unserem herrn cardinal(Wechsel des Schriftsystems) von Furths) kommen undt
hatt mir zum trost gesagt, das nach dem ihme vor-
10 gelegten uhnwiedersprechlichen proben diesem ehr-
11 lichen mann in allen stüken zuviel undt gewallth
12 geschehe, zweiffelte allso nicht, das der herr churfürst durch
13 seine ihm darüber thuende vorstellungen ein anders
14 ins künfftig von ihm persuad(Wechsel des Schriftsystems)irt sein, undt das vorige
15 vertrauen t) zu ihm restabl(Wechsel des Schriftsystems)irt werden würde. O rothes
16 Käppel, wie zeigest du allbereiths, was ich gleich im ahn-
17 fang dieser gebuhrt vorgesehen undt prognostic(Wechsel des Schriftsystems)irt habe!
18 Wannu) hattev) dieser ehrliche mann diew) statt des schwartzen, 
19 als wofür er dest(Wechsel des Schriftsystems)irt ware, ahngenohmen, so wäre es
20 besser vor ihn undt die famille(Wechsel des Schriftsystems), mitsambt x) der 
21 bischoffshaube, die ery) demnechst überkommen derffte,
22 weilen der bischoff von Sp(Wechsel des Schriftsystems)eÿer dermahlen mehr als wie krank
23 sein solle. (Absatz Ende)

          
    q) ein Schaft zuviel zwischen a(Textzitat) und u(Textzitat) oder weit gespaltener Schaft bei a(Textzitat)
    r)  durch Durchstreichen getilgt: hies(Textzitat)
    s) F(Textzitat) gebessert aus h(Textzitat)
    t) durch Durchstreichen getilgt: geg(Textzitat)
    u) die Lesung des ersten Buchstabens bei Wann(Textzitat) ist unsicher: möglicherweise hat der Schreiber zunächst zu einem anderen Wort angesetzt und zu dann(Textzitat) gebessert
    v) hatte(Textzitat) über durch Durchstreichen getilgtes wäre(Textzitat) gesetzt
    w) die (Textzitat)über durch Durchstreichen getilgtes ahn(Textzitat) gesetzt
    x) durch Durchstreichen getilgt: all(Textzitat)
    y) die er(Textzitat) über durch Durchstreichen getilgtes dier(Textzitat) gesetzt