< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
BayHStA, Klosterliteralien Fürstenfeld 320
Kommentar
BayHStA, Klosterliteralien Fürstenfeld 320
Professzettel von Andreas Bärttl, um 1700 (Fürstenfeld)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: mittel
Professzettel von Bruder Andreas Bärttl, der seine Profess im Kloster Fürstenfeld in Anwesenheit des Abtes Balduin (1690 - 1705) ablegte.

Der Professzettel ist vorgeschrieben, der Laienbruder hat offensichtlich seinen Namen nachträglich eingetragen. Die Schriftart ist überwiegend Kurrentschrift, nur die Namen des Hl. Benedict sowie des Abtes Balduin sind in humanistischer Kursive geschrieben. Es ist zu vermuten, dass die Professzettel für Laienbrüder (noch ein weiterer im Akt) in deutscher Sprache und in Kurrentschrift verfasst wurden - im Gegensatz zu jenen für Kleriker, die lateinisch und in humanistischer Schrift geschrieben sind (s. den Professzettel des Klerikers Stephan Sedlmayr).
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(unbekannter Schreiber:) +
Jch Brueder (Andreas Bärttl:) Andreas Bärttl(unbekannter Schreiber:)  Laÿen,
Verspriche Beharrligkheit, Bekherung Meiner
Sitten, Vnnd den Heÿ(ligen) Gehorsamb nach
der Regel des Heÿ(ligen) Vatters Benedictj
Abbtens, Vor Gott, Vnnd allen seinen
Heÿligen, deren Heÿligthumber Hier
seÿndt, in disem Orth, so genant wirdt
Fürstenfeldt, des Heÿ(ligen) Cister(cienser)-Ordens,
10 Vnnd Erbauet zu Ehren der Seeligisten
11 Gottes Gebährerin, Vnnd Jungfrauen
12 Mariä, in Gegenwarth des Hochwürd(igen)
13 Herren Abbtens Balduinj + (Absatz Ende)