Kirchenrechnung der Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau in Furth im Wald: Lohn für Mitwirkende am Drachenstich, 1676 (Furth im Wald)
Die Rechnung ist in schwungvoller Kurrent geschrieben, die Großbuchstaben sind am Zeilenbeginn oft stark vergrößert.
Langes s(Textzitat), das in Ligatur mit o(Textzitat) und ch(Textzitat) ohne Oberlänge erscheint (z.B. Z. 8: so(Textzitat) und Z. 4: Arnschwang(Textzitat)) wird auch am Wortende verwendet (Z. 8: das(Textzitat)). An der Oberlänge von C(Textzitat) und K(Textzitat) bringt der Schreiber Häkchen bzw. Schleifen an (z.B. Z. 1, 2: Creuztrager(Textzitat), Z. 5, 7: Kr(euzer) (Textzitat)), etwas ungewöhnlich ist die Form des A(Textzitat) (z.B. Z. 6: Ainem(Textzitat)).
Das lateinischstämmige Wort agirt(Textzitat) (Z. 12) ist in humanistischer Kursive geschrieben.