< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
BayHStA, Klosterliteralien Habach 15
Kommentar
BayHStA, Klosterliteralien Habach 15
Zuweisung der Pfarrei Hechendorf, 1668 März 21 (Augsburg)

Archivaliengattung: Urkunde
Schwierigkeitsgrad: mittel
Der Priester Stephan Promberger bekommt durch den Generalvikar des Bistums Augsburg die Pfarrei Hechendorf als Wirkungsort zugewiesen. Als Schreiber der Urkunde nennt sich der sigillifer(Textzitat) (Insiegler) Georg Murer.

Der Beginn der Urkunde bis einschließlich Christophori(Textzitat) in Zeile 2 steht in einer humanistischen Minuskel, wobei die Anfangsbuchstaben der meisten Wörter als Versalien in der Schriftart "Capitalis quadrata" gestaltet sind. Diese Verwendung dient repräsentativen Zwecken. Inmitten des Satzes geht der Schreiber in die humanistische Kursive über, in der der Rest des Textes verfasst ist. In Zeile 5 sticht optisch das Wort "Hehendorf" hervor, das in derselben Schriftart, aber offenbar von einer anderen Hand, nachträglich in eine bewusst freigelassene Lücke eingetragen wurde.

Die häufig auftretenden Trennzeichen am Zeilenende, die aus zwei parallelen Schrägstrichen bestehen, werden hier als moderne Trennstriche wiedergegeben.

Der als gitterartige Paraphe stilisierte Vermerk manu propria(Textzitat) (von eigener Hand) unmittelbar nach dem Namenszug ist eine der gängigsten Formeln in frühneuzeitlichen Dokumenten.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(Georg Murer:) Vicarivs Reverend(issi)mi et Cels(issi)mi Principis, ac Domini Domini Io-(Wechsel des Schriftsystems)
annis Christophori(Wechsel des Schriftsystems) Epsicopi Augustani, Praepositi, ac Domini Eluacensis (et cetera) in Pontificatibus, et Spi-
ritualibus Generalis (et cetera) Dilecto Nobis in Christo Stephano Promberger Augustanae Dioecesis Presbytero
Salutem in Domino. Quia praeuio examine, et ex testificationibus Nobis de tua persona factis, te idoneum, et
sufficienter instructum esse cognouimus et approbauimus; Idcirco tibi, ut in parochia (unbekannter Schreiber:) Hehendorfa)(Georg Murer:) prae-
dictae Augustanae Dioecesis. Capituli Ruralis Weilhemensis Sacramenta, et ea, quae curam animarum concernunt,
administrare, Diuina Officia celebrare, tuorumq`(ue) Ordinum plenariam executionem facere, liberè ac licitè possis
et valeas, tenore praesentium licentiam damus, et concedimus; dumodo tamen aliud Canonicum non obstet im-
pedimentum: et prouiso, quòd honeste, ac Sacerdotaliter viuas, ac Statut[i]sb) synodalibus praedictae Dioecesis no-
10 strae te conformes. In cuius rei fidem praesentes literas Sigillo, Officij Vicariatus nostri consueto munitas de-
11 super fieri, et tibi concedi iussimus. Datas Augustae Vindelicorum, Anno millesimo sexcentesimo sexagesimo
12 octauo, Die verò vigesima prima Mensis Martij
13                                    Georgius Murer Sigillifer
14                                     (manu propria) (Absatz Ende)

          
    a) Ortsname wohl nachträglich von anderer Hand in eine bestehende Lücke eingefügt.
    b) Loch im Papier.