
(Absatz Beginn)
1 1643
2 Verhör gehalten Zu Gauting den
3 4 Feb(ruar)ij 643.
4 Begnädigung
5 Nach deme von dem HochErwürdigen in Gott
6 herrn, herrn Mauro(Wechsel des Schriftsystems) Abbt(en) des Lobl(ichen) Gotshaus vnnd Clo-
7 sters Heiligen Berg Andex: als selbs Gerichts- vnd
8 hofmarchsherschafft, Hannsen Enndriß würth zu
9 Gauting, die Taffern vnd Guths Gerechtigkheit
10 vor disem zuuerkauffen vnnd auf negstuorstehende
11 4 tag nach Ausweisung der LandRecht, daruon ab-
12 zeziehen, aufgetragen word(en). vnd zwar der-
13 vrsachen, Allweilen er firs erste fasst teglich be-
14 zecht vnd Voll, alsodann in solcher seiner Trunkhenheit
15 weib vnd kind vbl tract(Wechsel des Schriftsystems)iert, wol auch mit seinen
16 Gesten selbs rumor(Wechsel des Schriftsystems) anfanngt, vnd sowolen vor Geist-
17 als weltlichen Spoth vnd schand worth außgossen, Andern
18 Er die durchreisend, bej Jme zehrnde Gest, dessen vil
19 vnd(er) schidliche Clagen vorkhom(m)en, Vbernom(m)en, dritenns
20 selbst(en) die herschafft vnd Jre Nachgesezte Spetlich in
21 dem Maul vmbgezog(en), vnd sich zu vnd(er)schidlichem Geboth
22 ganz vngehorsamblich trutziger weiß erzaigt
23 dan firs vierte vber Vilfeltig Gietliche verweis,
24 vnnd strafliche ermanngung(en) bis hero nicht in Obacht
25 genom(m)en, (et cetera) also das man aus disem vnd noch mehre
26 anndern vrsachen billich der scherpfe nach mit Jme ver-
27 fallen soll(en). Auf starkhe fir bith, auch in Ansehung
28 seiner weib vnnd kinder, vnda) seiner selbs erzaigung
(Absatz Ende)
(Absatz Beginn)
1 1643
2 Verhör gehalten Zu Gauting den
3 4 Feb(ruar)ij [1]643.
4 Begnädigung
5 Nachdeme von dem hocherwürdigen in gott
6 herrn, herrn Mauro(Wechsel des Schriftsystems), abbten des loblichen gotshaus unnd clo-
7 sters heiligenberg Andex, als selbs gerichts- und
8 hofmarchsherschafft, Hannsen Enndriß, würth zu
9 Gauting, die taffern und guthsgerechtigkheit
10 vor disem zu verkauffen unnd auf negst vorstehende
11 4 tag nach ausweisung der landrecht darvon ab-
12 zeziehen, aufgetragen worden. Und zwar der
13 ursachen, allweilen er firs erste fasst teglich be-
14 zecht und voll, alsodann in solcher seiner trunkhenheit
15 weib und kind ubl tract(Wechsel des Schriftsystems)iert, wol auch mit seinen
16 gesten selbs rumor(Wechsel des Schriftsystems) anfanngt und sowolen vor geist-
17 als weltlichen spoth und schandworth außgossen. Andern
18 er die durchreisend, bei ime zehrnde gest, dessen vil
19 underschidliche clagen vorkhommen, ubernommen. Dritenns
20 selbsten die herschafft und ire nachgesezte eifetlich in
21 dem maul umbgezogen und sich zu underschidlichem geboth
22 ganz ungehorsamblich trutziger weiß erzaigt.
23 Dan firs vierte uber vilfeltig gietliche verweis
24 unnd strafliche ermanngungen bishero nicht in obacht
25 genommen et cetera, also das man aus disem und noch mehre
26 anndern ursachen billich der scherpfe nach mit ime ver-
27 fallen sollen. Auf starkhe firbith, auch in ansehung
28 seiner weib unnd kinder unda) seiner selbs erzaigung
(Absatz Ende)