< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
BayHStA, Jesuitica 641, fol. 10r
Kommentar
BayHStA, Jesuitica 641, fol. 10r
Brief des Adam Contzen an Kardinal Robert Bellarmin, 1614 März 14 (Mainz)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: mittel
Der deutsche Jesuit Adam Contzen berichtet seinem Ordensbruder, dem italienischen Kardinal Robert Bellarmin, über den Stand des Calvinismus in Holland, Belgien und England und mögliche zukünftige Entwicklungen, namentlich vorangetrieben durch den Reformer Konrad von der Vorst.

Der Brief ist in einer humanistischen Kursive verfasst, einer typischen Briefschrift. Bei Wörtern, die im Ablativ stehen und auf ein a enden, wird dieser letzte Buchstabe mit einem zirkumflexartigen Zeichen versehen, vgl. Zeile 5 censurâ(Textzitat). Nicht vollkommen ungewöhnlich, aber dennoch als Eigentümlichkeit anzusehen, ist die Versehung des Buchstaben u - auch im Lautwert v - mit einem zusätzlichen und darüber gesetzten Strich. Diese Schreibung wird aber nicht konsequent eingehalten und fehlt des Öfteren; vgl. Zeile 4 núper(Textzitat) bzw. secundam(Textzitat).

Eigentümlich ist auch die Ausführung des Minuskel-h, zumal sie nicht einheitlich ausfällt. Bei einer Schreibung inmitten eines Wortes wird es mit einem doppelt geschwungenen Schaft ohne Schlaufe und gerader Unterlänge ausgeführt, vgl. Zeile 6 mihi(Textzitat). Am Wortanfang sieht es ähnlich aus, weist dagegen aber nur einen einfach geschwungenen Schaft und eine ebenfalls geschwungene Unterlänge auf, z. B. Zeile 10 hac(Textzitat). In Zeile 20 im Wort catholicis(Textzitat) findet sich auch noch eine gänzlich andere Ausformung dieses Buchstabens mit einer Schlaufe am Schaft und ohne Unterlänge.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(unbekannter Archivar, Bleistift :) Döllinger + Reuscha)
              (Adam Contzen:) [Kreuz]b)
              Reuerendissime atq(ue) Illustrissime Domine.
Recepi núper etiam secundam, et tertiam defensionis parte[m]c),
cúm censurâ adiúnctâ, ad quám diligenter, et nullâ particulâ
neglectâ cúncta direxi. Scripserat mihi R(everen)d(u)s P(ater) Generalis
Illustrissima(m) D(ominationem) V(estram) uelle agere cúm Pontifice propter illa
quae de praedeterminatione tractantúr, quod si ita iúdicaúerit,
et expedire pútarit ualde gratúm mihi erit, exspectaboq(ue)
10 de hac re literas úel R(everendi) P(atri) N(ostri) uel Illustriss(imae) D(ominationis) V(estrae).
11 Audio ex uicina Hollandiâ Conradúm Vorstiúm regi Britanno reconci-
12 liatúm, adeo ut pro ipso rex ipse scripserit; quod an de aliquod)
13 commentario, an de diplomate regio sit intelligendúm nescio, núndinae
14 imminentes omnia dabunt, post quás scribam iterúm. Si anglús et
15 Vorstiús conúeniunt, Caluinismús iterúm diúidetúr, et motus in Belgio
16 Caluiniano futuros púto. Pacem cúm timore belli hac aestate
17 uidemúr habitúri, qua(m)  partim nobis facit externu(m) a Turca bellúm,
18 partim mútúús principúm timor.
19 Libellús contra Pontificem editús multorúm malorúm est caúsa:
20 nimiúm familiaris politicis, et tepide catholicis. Mandatúm uero,
21 quo ille uetúit se defendi, cognitúm, graúes moúit suspiciones.
22 quas ne priuatim quidem aúsim scribere. Timeo ne ab inimicis,
23 magno calúmniaru(m) incremento proferantúr. Aeterna bonitas
24 Illustriss(imam) D(ominationem) V(estram) qua(m) diútissime seruet incolúmem. Quod ex animo precor.
25 Moguntiae .1614. 14 Martij.
26               R(everen)dissimae et Illustriss(imae) D(ominationis) V(estr)ae
27                      seruus in Christo
28                      Adamús Contzen.
29        (unbekannter Archivar, Bleistift :) 10e) (Absatz Ende)

          
    a) Archivischer Vermerk mit Verweis auf die Forschungsliteratur.
    b) Zeichenhafte Anrufung Gottes.
    c) Loch im Papier.
    d) Loch im Papier.
    e) Spätere Seitenzählung.