< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Handschriften 49, fol. 7v
Kommentar
StA Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Handschriften 49, fol. 7v
Nürnberger Chronik, 1590 (Nürnberg)

Archivaliengattung: Amtsbuch
Schwierigkeitsgrad: leicht
Aus der Nürnberger Chronik von Wolfgang Lüder wird hier eine Seite gezeigt, auf der vom Selbstmord des Paulus Wendel berichtet wird.

Die Textschrift ist Kurrent, als Auszeichnungsschriften finden Kanzleischrift und Fraktur Anwendung, die Schmuckinitiale und die Randglosse sind mit roter Tinte ausgeführt.
Die Textschrift zeigt eine tt(Textzitat)-Ligatur ähnlich der Form einer liegenden 8(Textzitat) (z.B. Z. 11: Heruntten(Textzitat)).
Die Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben bei d(Textzitat), h(Textzitat) und z(Textzitat) ist nicht eindeutig möglich. Die Schrift insgesamt wirkt jünger.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
durchWelches dann Viel Persohnen Jn
etlich Jahren nacheinand(er), eingeZogen
Vnd solcher gestallt gerichtet worden.
Paulus Blendel sich
selbst erstochen!
Anno 1590. den 24. Januarÿ, an
einem Sambstage, Hat sich Zu Nurm-
berg ein Handelsman, auf dem Neuen
Pau, Wohnhafftig, Paulus Blendel ge-
10 nannt, Zwischen ein Vnd ZWeien gen
11 tag, Heruntten Jm Stall, mit einem
12 messer erstochen, Hatte neulich Zuuor
13 Dasselbige Hauß, am Eckh auf dem Neu-
14 en Pau, gegen den Freÿ benckhen v¨ber,
15 Zu Bloben Kugl, gekaufft, Vnd sauber
16 Jnnen Vnd aussen, buzen Vnd Zue-
17 richten lassen, die Vrsach seiner ent- [weiter auf der nächsten Seite: leibung war, daß er Viel schuldig gewesen, vnd nicht beZahlen können] [am linken Rand:]
18 Diß SPill das hatt
19 der Teuffell Zw
20 gerichttett derge
21 trewe Gottwolle
22 der armmen Seel
23 genädig Sein. (Absatz Ende)