< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv 4851
Kommentar
BayHStA, Kurbayern Äußeres Archiv 4851
Der Kunstagent Herzog Albrechts V., Nicolo Stopio, berichtet aus Venedig, 1567 Juni 15 (Venedig)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: schwer
Der Kunstagent Herzog Albrechts V. von Bayern, Nicolo Stopio, berichtet aus Venedig.

Der Bericht ist aufgezeichnet in stark verschliffener Kurrent mit sehr flachem Mittelband, die Buchstaben m(Textzitat), n(Textzitat) und i(Textzitat) sind innerhalb eines Wortes oft nicht erkennbar bzw. unterscheidbar. t(Textzitat) wird ohne Balken geschrieben und reicht nicht oder kaum über das Mittelband hinaus. vnd(Textzitat)/vnnd(Textzitat) ist meist zu vd(Textzitat) verschliffen, wz(Textzitat) steht für waz(Textzitat) bzw. was(Textzitat), dz(Textzitat) für daz(Textzitat) bzw. das(Textzitat).
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(Nicolo Stopio:) Schreibt der Stopio auß V(e)n(edig) (spätere Nummerierung des Blattes von anderer Hand:) .203a) 
(Nicolo Stopio:) 15 Junij 1567
Jchhab die 125 . k(ronen) . mit dem Edlman
schon Außgeb(en), vnd sind(er) etlich gellt
auff bracht vnd v(er)setzt, damit
Jchhind(e)r disen mag(nifi)co Recht khom(m)en
mög, dan(n) mit Spilen, wetten
vnd weibern, v(er)thuet er w(a)z er
hat, Allsod(a)z Jch ains nachdem
10 and(er)n von Jm bring, vnd hab vil
11 hipsch(er) ding schon Jn meim hauß
12 des Jch nit hab mög(en) dahind(en) lass(en)
13 dan(n) weil er mueß v(er)khauff(en),
14 vnd die Antiq(ui)tet(en) schon ain mal
15 angriff(en), so geet ains nach
16 d(em) and(er)n vnd Jch glaub wöll
17 Jn dis(em) fall meinem g(nedigen) h(err)n
18 gar wol dienen, darumb hab Jch
19 Jne nit von d(er) handt lass(en) wölln
20 damit er nit ettwan an
21 ain and(er) gerath, d(er) Jn bas bezalt
22 hat, so w(er) mir n(it) mer word(en)
23 Er traut mir, dieweil er geseh(en)
24 d(a)z Jch die sach(en) so er mir bring(en)
25 lassn von stundan Jn mein
26 gewölb Jn ain Truch(en) ein mach
27 damit die Niemandts ferrer
28 sech dan(n) sollichs gefellt dis(en)
29 leuth(en), die nit wölln d(a)z man
30 wiß d(a)z sie v(er)khauff(en), vnd ist
31 sein Studium vil pesser wed(er)
32 d(a)z sod(er) h(er)zogvon ferrar zu
33 Bressa vmb groß gellt
34 kaufft hat, Er hat mir ge-
35 schworn d(a)z Jchbissh(er) vmb 350 k(ronen)
36 von Jm hab deß sein vatter (Absatz Ende)

          
    a) .203(Textzitat) spätere Nummerierung des Blattes von anderer Hand