< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
StA Würzburg, Miscellanea 6446
Kommentar
StA Würzburg, Miscellanea 6446
Küchenbuch des kurmainzischen Schlosses (Stadt-)Prozelten mit Aufzeichnungen über bewirtete Gäste und aufgewendetes Futter, 1501 - 1502

Archivaliengattung: Amtsbuch
Schwierigkeitsgrad: mittel
Diese Aufzeichnungen über bewirtete Gäste und aufgewendetes Futter finden sich im Küchenbuch des kurmainzischen Schlosses (Stadt-)Prozelten.

Die Aufzeichnung ist in gotischer Kursive geschrieben, die erste Anklänge an Kurrentschrift zeigt: in der Ober- und Unterlänge verschleiftes, einschäftiges h(Textzitat). Durch die sehr kursive Schreibweise sind einzelne Schäfte oft nicht mehr erkennbar, z.B. das i(Textzitat) von Jmbiß(Textzitat) (Z. 50). Groß- und Kleinschreibung ist in vielen Fällen nicht klar unterscheidbar, z.B. bei z(Textzitat).
Entzifferung

(Absatz Beginn)
       Von dem Sontag Mise-
       ricordias d(omi)nj Bis vff
       Sontag Jubilate
       Die gest
Jt(em) vff dinstag zu nacht Jst Graff
       Otto von hennenbergk zu
       Schiffe komen mit x p(er)son
       vnd ist Blib(en) Biß vff mit(er)woch(en)
       zu morg(en) Imbiß Jn d(a)z schiffe
10        gespeist vnd hat ix futt(er)
11 Jt(em) vff dinstag xlix fronn(er) ge
12        speist hab(en) Bronholz Jn
13        schloß gefurt
14 Jt(em) vff dornstag lx fronn(er) ge
15        speist hab(en) Bronholz Jn 
16        schloß gefurdt
17 Jt(em) vff freitag Sint Graff Ott(en)
18        Schifflewdt wider kome(n)
19        mit iij p(er)son Jn d(a)z Schiffe
20        gespeist vnd hab(en) iij futt(er)
21 Jtem vff freitag vj fron(er) mit Brot
22        gespeist hab(en) j zaun gemacht
23 Jtem freitag xliij fronn(er) gespeist
24        hab(en) Bronholcz Jn schloß gefurt
25 Jtem vff Sambstag iiij fron(er) mit
26        Brot gespeist hab(en) zeun
27        gerdt(en) gehawen
28 Jtem vff Sambstag ij tachlonn(er)
29        gespeist hab(en) j zaun vmb
30        den zwing(er) vmb schloß
31        helff(en) mach(en)

//(Seitenumbruch)

32 Jtem j knecht ij tag gespeist hat
33        frucht gewendt vnd vff
34        dem schloß gefegt
35 Jtem viij knecht gespeist die die 
36        Ochssen allenthalb(en) Jn den
37        kellnereien her getribenn(n)a)
38        welche zum Rottenbuch Jn
39        die waidt getrib(en) Sindt
40 Jt(em) Johan Baumgardtn(er) j Jmbiß
41        j futt(er)
42 Jt(em) dem Schultheß zu Stad
43        Brozeld(en) j futt(er) alß er zu
44        krausenbach gewest der
45        wildenpferdt halb(en)
46 Jtem vff freitag zu nacht Jst
47        meins gnet(igen) h(errn) metzler
48        von aschaff(enburg) kome(n) vnd
49 Jst Blib(en) Biß vff Sontag
50        zu morg(en) Jmbiß
51        Die Futt(er) Jm Schloß
52 Jt(em) dem ambtman(n) xxj futt(er)
53 Jt(em) den Bawpferd(en) xxj futt(er)
54 Jt(em) den Eseln vij futt(er)
55 Jt(em) den Bock(en) iij futt(er)
56 Jt(em) den Gest(en) xiiij futt(er) (Absatz Ende)

          
    a)  trotz bereits verdoppeltem n(Textzitat) Kürzungszeichen