< Digitale Schriftkunde

Bild | Kommentar | Entzifferung | Transkription | Text-Bild-Verknüpfung | Schreiberhände
BayHStA, Klosterliteralien Ebersberg 53 1.2
Kommentar
BayHStA, Klosterliteralien Ebersberg 53 1.2
Befragungsprotokoll aus dem Freisinger Offizialatsgericht, vermutlich 1432 August 13 (vermutlich Freising)

Archivaliengattung: Akt
Schwierigkeitsgrad: leicht
Der Ebersberger Abt Simon wurde im Jahr 1432 angeklagt, sich diverser Vergehen an seinem Kloster und an der einem Abt geziemenden Lebensweise schuldig gemacht zu haben. Unter den Vorwürfen heißt es, er habe sich publicam concubinarium(Textzitat), das öffentliche Zusammenleben mit Frauen, zu Schulden kommen lassen. Weiterhin habe er Klostergüter verschleudert (dilapidator(Textzitat)), indem er das Klostersiegel unrechtmäßig zu seinem eigenen Nutzen zum Einsatz brachte.

Dass die Anklagepunkte nicht ganz haltlos waren, zeigen die nachfolgenden zahlreichen Zeugenaussagen zum Verhalten des Abtes, in denen die Vorwürfe durchaus Bestätigung finden. Eine dieser Zeugenaussagen, die des Klerikers Johannes Henzengher, wurde hier ausgewählt. Henzengher war in diesem Protokoll der vierte befragte Zeuge, wie es die Überschrift über dem Protokoll angibt.

Aus seiner Befragung wird deutlich, dass der Abt der Reihe nach mit mehreren Frauen zusammenlebte, mit denen er zahlreiche Kinder hatte, die er wiederum in der Ebersberger Gegend verheiratete und mit Klostergütern bedachte.
Den Zeugen wurde eine Liste mit Anklagepunkten vorgelesen, zu denen sie sich dann in numerischer Reihenfolge äußern sollten. Die Aussagen wurden von einem Gerichtsschreiber mitprotokolliert. Die Anklageliste ist hier nicht erhalten, ihr Inhalt aber wird in einigen Punkten aus den Ausführungen des Zeugen ersichtlich.

Bei der Schrift handelt es sich um eine spätgotische halbkursive Buchschrift (Man spricht auch von Bastarda(Textzitat)) in recht gut lesbarer, aber pragmatischer Ausführung. Der Schreiber hörte das Gesagte vive vocis(Textzitat), wie es im Text heißt, und musste direkt mitprotokollieren. Der Haupttext des Protokolls stammt von einer Hand, die Überschrift quartus testis(Textzitat) wurde von anderer Hand über dem Protokoll nachgetragen, wohl zur Ordnung der Unterlagen.
Entzifferung

(Absatz Beginn)
(unbekannter Schreiber2:) (IIIIt(us) test(is) (unbekannter Schreiber1:)
.C(apitulum). D(omi)n(u)s Iohan(n)es henzengher Canonicus eccl(es)ie  colleg(ia)te.
sancti viti ex(tra) muros frisingen(ses) testis ut sup(ra) inductus
p(ro) parte d(omi)ni volfanghi instigatoris contra p(re)fatum do(minu)m
Abbatem sup(er) dictis articulis ut p(re)mittur p(resen)tatis (et) factis
ac p(er) sup(ra)d(i)c(t)os d(omi)nos Iudices admissus et per Nos not(ari)os
.I. Infrascriptos de ip(s)o(rum) mandato nobis viue vocis
oraculo facto. Interrogatus (et) examinatus. Et p(ri)mo
Articulo incipiente. Primo/ q(uod) veritas fuit (et) est
10 medio suo Iuram(en)to testificando dixit/ de (con)tentis in ed(getilgt)
11 eodem Articulo se nichil scire/
12 .II. Item Interogatus sup(er) secundo Articulo dixit q(uod) bene
13 cognouit duos eius filios/ et in partibus est pu(bli)ca
14 vox (et) fama q(uod) d(omi)n(u)s Simon Abbas p(re)no(m)i(n)atus h(ab)uit
15 (con)cubinas (et) de p(rese)nti h(abe)t vnam/
16 .III. Item Interogatus sup(er) tertio Articulo. dixit (con)tenta i(n) eodem
17 articulo fore vera q(uia) vidit plures l(itte)ras obligato
18 rias p(er) quas fuerunt impignorata plura bona
19 Dicti Monasterij (et) eciam in partibus int(er) vulgus
20 co(mmun)iter ita fertur.
21 .IIII. Item Interrogatus sup(er) quarto Articulo dixit sibi no(n) al(ite)r
22 (con)tenta in ip(s)o constare/ nisj audiuisse q(uod) in d(i)c(t)o Mon(aste)rio
23 de Ebersperg. pauci monaci morantur de p(rese)nti. 
24 .V. Item Interogatus sup(er) quinto Articulo.q(getilgt)  dix(it). q(uod) ita est
25 s(ecundu)m q(uod) in ip(s)o Articulo continet(ur)/ p(er) publicam voce(m) (et) fama(m).
26 .VI. Item Interogatus sup(er) sexto articulo dix(it) se nichil
27 scire de (con)tentis in eodem.
28 VII. Item Int(er)ogatus sup(er) septimo Articulo. dix(it) ita est
29 publica vox (et) fama de (con)tentis in eodem (et) q(uod) de bonis d(i)c(t)i
30 Monasterij dotauerit d(i)c(t)us Abbas filios (et) filias suas (Absatz Ende)