
(Absatz Beginn)
1 Jch Gramlp Eseler burg(er) ze Nrnberch tn kunt an disem brfe daz ich mit vrteil
2 von gerihtes wegen geben wart ze einem rihter Rdg(er)n dem Schlir von Nrnberch
3 vnd Walthern dem widenman von Ditrichsdorf ze hren di kuntschaft als reht ist mb
4 ein wisen di genant ist di zehentwise vnd daz auch ze rehtem tage kom auf di selben
5 wisen vnd wolt di kuntschaft gehret haben, Do chomen fr mich des Abbtes vnd der Sa
6 menung gewalt von Ebrach vnd v(er)sprchen vnd vertrten di uorgnante(n) wisen als reht
7 was vnd do wart vor mir ertilt daz Walther der uorgnant widenma(n) mit rwe
8 sitzen schold mit der uorgnante(n) zehentwisen, als lang vntz das der vorgnant gewalt
9 von Ebrach di selben wisen mit rehte gewnne oder flre vnd di weil scholt er vor
10 Rdg(er)n dem Schulir gerwet do mit sitzen, daz sag ich auf minen at . Der brf ist geb(e)n
11 noch Gotes gebrtt do man zalt drizeh(e)n Hundert jr in dem dritte(n) jre an dem noh
12 sten Sunnetag noch send Martines tage .,.
(Absatz Ende)
(Absatz Beginn)
1 Jch Gramlp Eseler, burger ze Nrnberch, tn kunt an disem brfe, daz ich mit vrteil
2 von gerihtes wegen geben wart ze einem rihter Rdgern dem Schlir von Nrnberch
3 vnd Walthern dem Widenman von Ditrichsdorf, ze hren di kuntschaft als reht ist mb
4 ein wisen, di genant ist di zehentwise vnd daz auch ze rehtem tage kom auf di selben
5 wisen vnd wolt di kuntschaft gehret haben. Do chomen fr mich des abbtes vnd der sa
6 menung gewalt von Ebrach . vnd versprchen vnd vertrten di uorgnanten wisen als reht
7 was vnd do wart vor mir ertilt, daz Walther der uorgnant Widenman mit rwe
8 sitzen schold mit der uorgnanten zehentwisen, als lang vntz das der vorgnant gewalt
9 von Ebrach di selben wisen mit rehte gewnne oder flre vnd di weil scholt er vor
10 Rdgern dem Schulir gerwet do mit sitzen. Daz sag ich auf minen at. Der brf ist geben
11 noch Gotes gebrtt, do man zalt drizehenhundert jr in dem dritten jre an dem noh-
12 sten sunnetag noch send Martines tage.
(Absatz Ende)